Pseudopterosine (Ps) finden in der kosmetischen Industrie Anwendung und befinden sich derzeit in der klinischen Entwicklungsphase als aktiver pharmazeutischer Inhaltsstoff für eine neue Generation von entzündungshemmenden, wundheilenden Medikamenten. Ziel des Projektes "OMCBP" ist es einen nachhaltigen und skalierbaren biotechnologischen Prozess für die Produktion der Ps zu entwickeln, da sie derzeit lediglich mit ca. 5 % w/w aus Korallenbiomasse gewonnen werden können. Die chemische Totalsynthese stellt aufgrund der stereochemischen und strukturellen Komplexität der Substanzen ebenfalls keine ökonomisch vertretbare Herangehensweise dar. Das FG IBK wird die ELS aus Weichkorallen isolieren, die Proteinsequenz identifizieren und das synthetisierte ELS-Gen in einen für die Expression von Diterpenen optimierten E. coli Stamm transferieren. Weiterhin werden die native und die rekombinante ELS charakterisiert (Kinetiken, Proteinstabilität). Parallel werden für die Korrelation der Produktionsstämme, Studien mit dem am FG vorhandenen Taxadien Produktionsstamm durchgeführt. Anschließend wird die ELS (Weichkoralle oder Pflanze) mit den ELS-Hydroxylasen genomisch in den Expressionsstamm integriert. Die Expressionsstärken der einzelnen Enzyme werden mittels verschiedener Promotoren angeglichen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Optimierung der Fermentationsbedingungen für den E. coli Ps-Produktionsstamm unter Verwendung der vom FG enzymatisch aus Stroh gewonnen Zuckermonomere.
Bioökonomie International 2013: OMCBP - Optimierte mikrobielle Umsetzung von Biomassereststoffen zur nachhaltigen Herstellung hochwertiger bioaktiver Diterpene, Teilprojekt A
            
                
                    Laufzeit:
                    01.09.2014
                    
                        - 28.02.2018
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 031A276A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Technische Universität München - Fakultät für Chemie - Werner Siemens–Lehrstuhl für Synthetische Biotechnologie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    Bioökonomie International: OMCBP - Optimierte mikrobielle Umsetzung von Biomassereststoffen zur nachhaltigen Herstellung hochwertiger bioaktiver Diterpene
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Kanada
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften