1. Das Xyloglucan (XG) der Hemicellulose von Pflanzen ist ein häufiges, komplex verzweigtes Polysaccharid und eine wertvolle Zuckerquelle für die Biotechnologie. Sein Abbau setzt die Anwesenheit einer Reihe von verschiedenartigen Enzymen voraus, deren Identität und Aktivität aufgeklärt wird. Durch Klonierung einzelner Enzyme wird in vitro ein rekombinantes kooperatives Enzymsystem für den vollständigen Abbau von XG zusammengesetzt und in einem Bakterienwirt exprimiert und produziert. Durch Entwicklung eines neuen Expressionsvektorsystems werden die Voraussetzungen für eine effiziente rekombinante Expression der enzymatischen Komponenten in einem Bazillus-Produktionswirt erarbeitet und die Produktionsbedingungen optimiert. 2. Aus thermophilen Bakterienwirten mit bekannter Genomsequenz wird durch Screenen auf die Effizienz des XG-Abbaus ein Stamm als Gen-Spender ausgewählt, aus dem potentiell am Abbau beteiligte Gene kloniert werden. Parallel wird ein geeignetes Plasmid ausgewählt, das mit einem selektierbaren Marker, einem regulierbaren Promotor, sowie Kassetten für Hilfsfunktionen für gute Expressionseffizienz ausgestattet wird. Eine Klonbank für Promotoren und Produktions-Hilfsfunktionen wird angelegt. Die Eignung des Plasmids für industrielle Produktionsbedingungen wird mit einem Beispiel-Gen getestet und dann die ausgewählten Xyloglucanase-Gene darin kloniert. Die erhaltenen Plasmide werden in einem bakteriellen Produktionswirt mit gentechnischen Methoden optimiert.
Bioökonomie International 2014: XYLOGLUCAN - Identifizierung von Enzymen für den Abbau von Xyloglucan in Biomasse und Entwicklung der heterologen Produktion
            
                
                    Laufzeit:
                    01.11.2014
                    
                        - 30.06.2018
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 031A556
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Technische Universität München - Wissenschaftszentrum Weihenstephan - Forschungsdepartment Biowissenschaftliche Grundlagen - Lehrstuhl für Mikrobiologie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Russland
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften