Nebenströme der Kaffee- und Früchteverarbeitung werden bisher kaum für Lebensmittel-anwendungen genutzt. Besonders die Rückstände tropischer Früchte (Banane und Mango) sowie von Kaffee enthalten jedoch eine Vielzahl an ernährungsphysiologisch wertvollen Bestandteilen wie Antioxidantien, Vitamine, Ballaststoffe, sowie Aroma- und Farbstoffe. Ziel ist die ganzheitliche Nutzung der Nebenströme zur Gewinnung qualitativ hochwertiger, funktioneller Lebensmittelzutaten und Verwendung als Lebensmittel. Dabei werden zunächst die Zusammensetzung und die Eigenschaften dieser Nebenströme charakterisiert und Verfahren zur Fraktionierung und Modifikation der verschiedenen Nebenströme untersucht. Basierend auf diesen Erkenntnissen werden Lebensmittelzutaten und maßgeschneiderte Produkte für die Bewertung der wirtschaftlichen Realisierbarkeit zur Verfügung gestellt. Das Projekt ist in 6 Arbeitspakete unterteilt: Im 1. Arbeitspaket (AP 1) werden die Rohstoffe zu den jeweiligen Ernte- und Verarbeitungszeitpunkte bei den brasilianischen Industriepartnern für die weiteren Arbeitspakete gesammelt und für die Weiterverarbeitung stabilisiert. Das 2. AP beschäftigt sich mit der Entwicklung von Verfahren zur Vorbehandlung, Ausbeutesteigerung durch enzymatische Verflüssigung und Stabilisierung der Rohstoffe. Dieses wird in Brasilien mit den vorhandenen Nebenströmen und in Deutschland mit ganzen Früchten sowie Nebenströmen durchgeführt werden, um Zwischenprodukte für die weitere Fraktionierung mit definierten Eigenschaften zu erhalten. In AP 3 werden dann die erhaltenen Zwischenprodukte weiter fraktioniert und ihre Anwendbarkeit in unterschiedlichen Lebensmittelapplikationen untersucht und bewertet. Eingerahmt wird das Projekt die prozessbegleitende Analytik (AP 4) und eine wirtschaftliche Bewertung der unterschiedlichen Verfahrenskonzepte und der Sammlung von relevanten Marktdaten (AP 5). Die 5 wissenschaftlichen APs werden mit AP 6 (Koordination und Projektmanagement) flankiert.
Bioökonomie International 2015: ByProFood - Entwicklung innovativer Lebensmittelzutaten und Lebensmittel durch Nutzung von Nebenströmen der Frucht- und Kaffeeverarbeitung
            
                
                    Laufzeit:
                    01.11.2016
                    
                        - 30.04.2020
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 031B0220
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Österreich
				
					
					Brasilien
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften