Ziel dieses internationalen Forschungsvorhabens ist die Entwicklung von Konzepten zur intensiven Nutzung von Mono- und Homoterpenoiden im Rahmen einer zukünftigen Bioökonomie. Während Monoterpenoide die Terpenoide mit zehn Kohlenstoffatomen bezeichnen, umfasst der Begriff Homoterpenoide alle Terpenoide, deren Kohlenstoffatom-Anzahl nicht 5, 10, 15 oder allgemein n x 5 entspricht. Die Nutzung entsprechender Substanzen kann dabei auf verschiedenen Ebenen und in verschiedenen Industriezweigen stattfinden, wovon einige im Rahmen dieses Projekts getestet werden und idealerweise in konkrete Produktentwicklungen münden. Neben Verwendungen als Aromastoffe, Lösungsmittel, Konservierungsmittel oder als Synthesebausteine für z.B. Pharmaprodukte sind auch verschiedene Einsatzmöglichkeiten im Pflanzenschutzbereich gegeben. Letzteres ist für die hier beteiligten Länder Deutschland und Kanada aufgrund intensiver Land- und Forstwirtschaft gleichermaßen von großem Interesse. Kanada besitzt zudem aufgrund der hohen Nadelbaumbestände eine hohe Produktionskapazität für pflanzlich produzierte Monoterpenoide wie beispielweise die Pinene. Die Entwicklung biotechnologischer Möglichkeiten zur Konversion solcher Reststoffströme in höherwertige Substanzen ist ein Fokus des Vorhabens. Der zweite Fokus besteht in der Etablierung von Mono- und Homoterpenoid-Synthesewegen in Mikroorganismen und Pflanzen mit dem Ziel der Herstellung bisher nicht zugänglicher Produkte. Mittel- und langfristig soll das Vorhaben dabei auch zur Etablierung neuer Pflanzenschutzkonzepte beitragen, die ein essentieller Baustein einer Bioökonomie sind.
Bioökonomie International 2020: MOHOBIO – Etablierung einer fortschrittlichen MOno- und HOmoterpenoid-BIO-Ökonomie
            
                
                    Laufzeit:
                    01.07.2022
                    
                        - 31.12.2025
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 031B1234
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: DECHEMA Forschungsinstitut
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Kanada
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften