Mikroorganismen, die in extremen Umgebungen wie den alkalischen Li-reichen Salaren in den extremen Höhen der Atacama-Wüste in Chile leben, haben interessante Mechanismen und Metabolite zum Überleben entwickelt. Die Metall-komplexierenden Siderophore sind solche faszinierenden Moleküle. Die Salare sind vielversprechende Quellen zur Identifizierung neuer Siderophore mit einzigartigen Eigenschaften, da diese Umgebungen im Vergleich zu Süßwasser weniger bioverfügbares Eisen enthalten. Bisherige Forschungen konzentrierten sich auf Siderophore aus Boden, Süßwasser oder Meer in Gegenwart von bestimmten Elementen und mit einer Stabilität im pH-Bereich von 3-9. Obwohl bislang über 500 Siderophore identifiziert wurden, sind nur zwei kommerziell verfügbar, die als Pharmazeutika oder Rostschutzmittel verwendet werden. Herkömmliche wässerige Systeme sind für die Identifizierung von alkalisch-halophilen Siderophoren ungeeignet. In unserem vorherigen ERAMIN-2 Siderec-Projekt haben wir den Nutzen von DFT-Berechnungen zur Auswahl von Siderophoren mit besserer Ge- und In-Bindung als Desferrioxamin B nachgewiesen. Im SiderAlkHa-Projekt werden mittels DFT Siderophore identifiziert, die bei hohem pH-Wert und hoher Alkalität stabil sind. Dies ist für die Ga-Rückgewinnung aus Bayer-Lauge (pH > 13) essenziell. Zusätzlich erfordert das Abwasser aus der Ga-Rückgewinnung mit >100 g/L Salinität eine Stabilität bei pH > 10,0 und > 40 g/L Salzkonzentration. SiderAlkHa zielt darauf ab, neuartige alkalisch-halophile stabile Siderophore, die von Mikroorganismen aus den alkalischen Li-reichen Salzseen (Salare) der Atacama-Wüste synthetisiert werden, zur Rückgewinnung von kritischen Elementen (Ga, Sc, REEs) aus hochalkalischen polymetallischen Strömen wie Bayer-Lauge, zu identifizieren, zu isolieren, zu charakterisieren, herzustellen und anzuwenden.
Bioökonomie international 2022: SiderAlkHa - Neuartige alkalitolerante und halophile Siderophore für die Wiedergewinnung von Gallium aus sekundären Ressourcen
            
                
                    Laufzeit:
                    01.01.2024
                    
                        - 31.12.2026
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 031B1431A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Helmholtz-Zentrum Dresden - Rossendorf e. V. - Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    Bioökonomie International 2022: SiderAlkHa
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Chile
				
					
					Indien
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften