Landwirtschaftliche Nebenprodukte bergen ein immenses Potenzial für die Herstellung hochwertiger und nachhaltiger biobasierter Materialien. Diese gemeinsame Forschungsarbeit zwischen Queensland und Deutschland zielt darauf ab, landwirtschaftliche Nebenprodukte in biobasiertes Polyurethan (Bio-PUR) für die Automobil- und Outsdoorsportanwendungen umzuwandeln. Das Projekt bringt die Queensland University of Technology (QUT), die Leibniz Universität Hannover (LUH) und die Industriepartner Far Northern Milling, Licella, Lextra sowie Grammer und Vaude zusammen. Durch die Nutzung des Know-hows der QUT im Bereich der landwirtschaftlichen Wertschöpfung, des Know-hows von Licella im Bereich des thermischen Up-Cycling von Biomasse und des Know-hows von Lextra im Bereich Bio-PUR wird das Projekt landwirtschaftliche Nebenprodukte in Vorprodukte für die Entwicklung von Bio-PUR umwandeln. Die LUH wird in Zusammenarbeit mit Grammer und Vaude diese Vorprodukte in gebrauchsfertiges, flexibles Bio-PUR umwandeln, um fossile Materialien zu ersetzen. Das Projekt wird nachhaltige Technologien für die Automobil- und Outdoor-Industrie liefern, um die Produktionssektoren in Queensland und Deutschland zu unterstützen. Es trägt zu einer umweltbewussten Zukunft bei und dient als Fallstudie für die Entwicklung der Bioökonomie in Queensland und Deutschland.
Bioökonomie International 2023: Bio2Foam – Neuartige Bio-PUR-Weichschaumstoffe auf Basis von Zuckerrohr-Bagasse für die Automobil- und Outdoor-Sportindustrie: Eine nachhaltige deutsch-queensländische Bioökonomie-Lösung
            
                
                    Laufzeit:
                    01.06.2024
                    
                        - 31.05.2027
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 031B1519A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Leibniz Universität Hannover - Fakultät für Maschinenbau - Institut für Kunststoff- und Kreislauftechnik (IKK)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    Bioökonomie International 2023: Bio2Foam
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Australien
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- Bioökonomie International 2023: Bio2Foam – Neuartige Bio-PUR-Weichschaumstoffe auf Basis von Zuckerrohr-Bagasse für die Automobil- und Outdoor-Sportindustrie: Eine nachhaltige deutsch-queensländische Bioökonomie-Lösung
- Bioökonomie International 2023: Bio2Foam – Neuartige Bio-PUR-Weichschaumstoffe auf Basis von Zuckerrohr-Bagasse für die Automobil- und Outdoor-Sportindustrie: Eine nachhaltige deutsch-queensländische Bioökonomie-Lösung