Um dem Klimawandel entgegenzuwirken, ist es unerlässlich, die Abhängigkeit von fossilen Ressourcen drastisch zu reduzieren. Dies bringt zahlreiche Herausforderungen für die Gestaltung einer nachhaltigen Ressourcenlandschaft für die Zukunft mit sich. In diesem Zusammenhang erweist sich Biomasse als entscheidende, nachwachsende Alternative, insbesondere in der Herstellung von Materialien. Dennoch muss sorgfältig darauf geachtet werden, eine übermäßige Nutzung von essbaren Rohstoffen zu verhindern. Dieses Anliegen ist besonders relevant in dicht besiedelten Regionen, in denen Konflikte im Zusammenhang mit der Landnutzung bereits erhebliche Herausforderungen darstellen. Um dieser Herausforderung zu begegnen, bietet BioLignoPlast eine nachhaltige Lösung für die chemische Produktion unter Verwendung von Lignin, einem weltweit reichlich vorhandenen, aber weithin wenig genutzten Kohlenstoffmaterial. Biomasseabfälle enthalten durchschnittlich 30% Lignin. Diese Fraktion stellt somit eine wertvolle Ressource für die chemische Industrie dar, die Biomasse als Rohstoff etablieren möchten. Das BioLignoPlast-Konsortium nutzt das gemeinsame Know-how, die technischen Fähigkeiten und die spezialisierte Ausrüstung, die für die angestrebte Produktion von bio-basierten Kunststoff-Monomeren erforderlich sind. Die Expertise der Partner bietet ideale Voraussetzungen für die Etablierung der Produktion von biobasierten Bausteinen. Im Rahmen des Projekts bündeln die Partner ihre Kräfte, um einen chemisch-biologischen Ansatz zu Entwickeln der die Aufwertung von Lignin in Kunststoff-Monomere erlaubt. Erstens durch die Optimierung der chemischen Lignin-Depolymerisation, zweitens durch die Realisierung einer wachstumsgekoppelten Produktion aus Lignin-Monomeren mit Hilfe von Mikroorganismen und drittens durch den Einsatz von Enzymentwicklung in Kombination mit Selektionsstrategien zur Optimierung von Schlüsselenzymen zur Steigerung der Bioproduktion. Das BioLignoPlast-Konsortium nutzt das gemeinsam
Bioökonomie International 2023: BioLignoPlast - Ein chemo-biokatalytischer Ansatz für die Umsetzung von Lignin in Kunststoffmonomere
            
                
                    Laufzeit:
                    01.05.2024
                    
                        - 30.04.2027
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 031B1516A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Charité - Universitätsmedizin Berlin - Campus Charité Mitte - Institut für Biochemie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    Bioökonomie International 2023: BioLignoPlast
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Australien
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften