Natur und Gesellschaft in Zentralasien haben durch politische und ökonomische Transformationen von der ehemaligen Sowjetunion in unabhängige Staaten einen großen Wandel durchlaufen. Auch aktuell spielt die Nutzung natürlicher Ressourcen, wie z.B. die Nutzung von Holz als Energieträger, eine zentrale Rolle. Übernutzungen der Vergangenheit sind heute sichtbar und brauchen auch in anbetracht des Klimatischen Wandels neue angepasste nachhaltige Nutzungsstrategien. Im Rahmen des Verbundvorhabens ForCeA "Riparian forests in arid regions of Central Asia under pressure by use and limited water resources: definition of tipping points to ensure sustainable management" hat das Teilprojekt "Remote sensing time series analysis" das Ziel, den raumzeitlichen Transformationsprozess im speziellen von Auwäldern von der früheren zentralistischen Struktur hin zu einer markt-orientierten Ökonomie auf der Landschaftsebene zu analysieren. Dazu sollen frei verfügbare Satellitendaten (Landsat & Sentinel) sowie sozioökonomische und klimatische Daten genutzt werden. Die Zeitreihen werden mit Hilfe von Wechselpunktalgorithmen auf mögliche Kipppunkte hin untersucht. Die Umsetzung soll in der [R] Skriptsprache erfolgen und in einem GitHub Projektarchiv öffentlich zugänglich sein. Ziel ist es ein Frühwarn-Indikatoren-System für Auwälder zu testen, das frühzeitig mögliche Kipppunkte erkennt. Dazu müssen moderne Verfahren der Wechselpunktanalyse getestet und möglicherweise angepasst oder weiterentwickelt werden. Untersuchungsgebiete werden in Kirgisistan, Kasachstan und Usbekistan ausgewählt.
BioTip-Verbund: Ermittlung von Kipppunkten in Auwäldern arider Regionen Zentralasiens (ForeCeA) Teilprojekt 3 Fernerkundliche Zeitreihenanalysen
            
                
                    Laufzeit:
                    01.06.2017
                    
                        - 31.05.2018
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01LC1707C
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Technische Universität Berlin - Fakultät VI - Planen Bauen Umwelt - Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung - Fachgebiet Geoinformation in der Umweltplanung
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    BioTip - ForeCeA
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Kasachstan
				
					
					Kirgisistan
				
					
					Usbekistan
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- BioTip-Verbund: Ermittlung von Kipppunkten in Auwäldern arider Regionen Zentralasiens (ForeCeA) Teilprojekt 1 Produktivität, Dynamik und Resilienz
- BioTip-Verbund: Ermittlung von Kipppunkten in Auwäldern arider Regionen Zentralasiens (ForeCeA) Teilprojekt 2 Transdisziplinäre Bewertung von Ökosystemdienstleistungen