DEMS-BAT ist ein dt.-japanisches Projekt mit den Partnern Fraunhofer ICT und der Universität Kyoto. Ziel des Projekts ist die Untersuchung der Elektrolytdekomposition von drei elektrochemischen Systemen (LiC-S8, NaC-S8 und Zn-O2) während des Ladens und Entladens der Zelle(n). Dabei soll der Einfluss unterschiedlicher Parameter untersucht werden und letztendlich Methoden entwickelt werden, welche die Elektrolytdekomposition verlangsamen oder verhindern. Das ICT fertigt Kohlenstoffanoden und konstruiert neue Messysteme für die differentielle elektrochemische Massenspektroskopie (DEMS). Neben der elektrochemischen Charakterisierung führt das ICT DEMS-Messungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten durch und entwickelt eine neuartige Membran zur Elektrodenseparation. Die Universität Kyoto produziert die Sauerstoffkathoden für das Projekt und führt ebenfalls DEMS-Messungen durch. Die entwickelten Materialien und Elektroden werden ausgetauscht und die komplexen Messergebnisse gemeinsam interpretiert.
BMBF:NEDO – 'DEMS-BAT' Kostengünstige stationäre Speicher
            
                
                    Laufzeit:
                    01.10.2016
                    
                        - 30.11.2019
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 03XP0085
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie (ICT)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Japan
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Physik. u. chem. Techn.