Die EU-Länder investieren in das "Integrated Carbon Observation System" (ICOS). Finnland, Schweden und Deutschland sind bereits Partner des ICOS ERIC mit etablierter Infrastruktur, andere Länder wie Polen oder Estland entwickeln hierzu derzeit Strategien. Der mögliche Mehrwert für das biogeochemische Monitoring der Ostsee wurde bisher nicht ausgearbeitet. Im Rahmen von BONUS INTEGRAL werden wir - die unterschiedlichen Datenflüsse von ICOS und verwandter Infrastruktur im Ostseeumgebungsraum integrieren - Karten saisonaler Kohlendioxid- und Treibhausgasflüsse über der Ostsee erstellen - das Kohlenstoffsystem in ein hochauflösendes 3D-Ostseemodell implementieren - den Mehrwert für eine bessere biogeochemische Zustandsbeschreibung der Ostsee demonstrieren - ein Konzept für ein verbessertes, kosteneffektives Monitoring der Ostsee unter Einbindung von ICOS und verwandter Infrastrukur entwickeln. Der Arbeitsplan ist in sieben Arbeitspakete (WPs) unterteilt. WPs 2-6 umschreiben das F&E-Programm, WP1 das Projektmanagement und WP7 die Verbreitung und Kommunikation des Projekts nach außen. WP1: Etablierung und Pflege der Web-Seite, Koordinierung der Projektreffen und Sicherstellung der fristgerechten Berichtspflichten gegenüber BONUS, WP3: Assistenz bei der Implementierung von Infrastrukurerweiterungen, Organisation der Sommerexpedition und Aufbereitung der hier gewonnenen Daten WP4: Vorbereitung der Daten der Baltic VOS für WP4 WP5: Analyse der Ergebnisse der Daten der Linie Lübeck-Helsinki in Hinblick auf Flussberechnungen unter Verwendung der unterschiedlichen Gasaustauschmodelle. WP6: Implementierung des CO2-Systems in ein gekoppeltes Modell, Vergleich mit feldbasierten Messungen und Analyse der Ergebnisse in Hinblick die Strategie für das biogeochemische Monitoring der Ostsee. WP7: Unterstützung von Partner 2 bei der Planung und Durchführung der Summer School und eines Stakeholdertreffens, Produktion von Materialien zu verbesserten Monitoring Strategien.
BONUS BLUE BALTIC: Verbundprojekt: INTEGRAL - Integriertes Kohlenstoff- und Spurengas-Monitoring für die Ostsee; Leitantrag; Vorhaben: Koordination, Erweiterung/Integration der Infrastruktur und hochauflösende Modellierung des Kohlenstoffsystems
            
                
                    Laufzeit:
                    01.07.2017
                    
                        - 30.09.2020
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 03F0773A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Leibniz-Institut für Ostseeforschung (IOW)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    BONUS BLUE BALTIC: INTEGRAL
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Estland
				
					
					Finnland
				
					
					Polen
				
					
					Schweden
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit