Die Ostsee stellt eine Reihe von marinen Ökosystemdienstleistungen (ÖSD) bereit, welche grundlegend sind für die Sicherung einer hohen Lebensqualität der Menschen im Ostseeraum und welche gleichzeitig die Lebensstile und Identitäten der dort lebenden Menschen beeinflussen und prägen. Im Rahmen des Projekts BalticAPP werden sowohl die Bereitstellung als auch die Nachfrage nach marinen ÖSD im gesamten Ostseeraum zeitlich und räumlich detailliert untersucht. Das erste Hauptziel des Projekts ist die Identifizierung langfristiger Strategien, die eine nachhaltige Bereitstellung von ÖSD unter verschiedenen Szenarien klimatischer und sozio-ökonomischer Veränderungen sicherstellen. Das zweite Hauptziel des Projekts ist die innovative Generierung räumlich und zeitlich detailliert aufgelöster Daten über die Nachfrage nach kulturellen ÖSD mit Hilfe von "Citizen Science" und neuartigen Software-Entwicklungen. Das Teilvorhaben hat, wie das Gesamtvorhaben, eine Laufzeit von 3 Jahren. Die Arbeiten des Teilvorhabens sind hauptsächlich Teil des Arbeitspaketes 2, in dem die Nachfrage nach kulturellen ÖSD im Ostseeraum untersucht wird. Dies beinhaltet die Durchführung einer Umfrage auf einer Soft-GIS-Plattform, mit deren Hilfe räumlich detaillierte Informationen zur Nachfrage nach kulturellen ÖSD ermittelt werden. Darüber hinaus erfolgt eine ökonomische Bewertung mit Hilfe der Methode des kontingenten Verhaltens. Als Grundlage für die monetäre Bewertung begleitet das IfW das Arbeitspaket 1, in dem sozio-ökonomische und klimatische Szenarien erarbeitet werden. Außerdem werden Beiträge zu Arbeitspaket 4 geliefert, in dem die Kommunikation mit Stakeholdern, Politikern und der breiteren Öffentlichkeit beinhaltet sind.
BONUS ECOSYSTEM SERVICE: Verbundprojekt BalticAPP - Integrierte Ansätze für nachhaltige Ökosystem-Dienstleistungen in einem sich verändernden Klima; Vorhaben: Lebensqualität und Nachhaltigkeit im Ostseeraum - eine integrierte Analyse
            
                
                    Laufzeit:
                    01.04.2015
                    
                        - 31.03.2018
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 03F0718A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Institut für Weltwirtschaft
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    BONUS: Ecosystem Service: BalticApp
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Dänemark
				
					
					Finnland
				
					
					Polen
				
					
					Schweden
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit