Vor dem Hintergrund der zunehmenden Entwicklung und Ausbreitung multipler Antibiotikaresistenzen wird die Phagentherapie als eine effektive Alternative zur herkömmlichen Antibiotikabehandlung angesehen, insbesondere bei multiresistenten Infektionen. Phagentherapie ist ein antibakterieller Ansatz, bei dem bakterielle Viren (Bakteriophagen, kurz Phagen) Bakterien infizieren und lysieren, um auf diese Weise bakterielle Infektionen zu heilen oder zu verhindern. Das Hauptziel unseres Pilotprojektes besteht darin, den Aspekt der bakteriellen Resistenzentwicklung im Verlauf der therapeutischen Phagentherapie zu untersuchen. Unsere Ergebnisse sollen neben der Erforschung der Häufigkeit und molekularen Grundlage der Phagenresistenz aber auch dazu beitragen, die personalisierte Phagentherapie als einem effektiven und nachhaltigen Ansatz zur Bekämpfung bakterieller Infektionen zu fördern. Unsere Ziele sind die genomische und phänotypische Charakterisierung der zur Therapie eingesetzten Bakteriophagen sowie der zu therapierenden pathogenen Bakterien individueller Patienten vor und nach Beendigung der Therapie. Als Modellorganismen für weltweit klinisch relevante Erreger, die häufig resistent gegen multiple Antibiotika sind, werden Pseudomonas aeruginosa und Klebsiella pneumoniae sowie Escherichia coli eingesetzt. Mögliche Korrelationen zwischen Phagen-, Bakterien- und Patientenfaktoren und dem Auftreten von Phagenresistenzen sollen untersucht werden.
Charakterisierung von Faktoren, die an der Entstehung bakterieller Resistenz gegen Phagentherapie beteiligt sind
            
                
                    Laufzeit:
                    01.02.2023
                    
                        - 31.01.2026
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DK23003
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Universität Münster - Medizinische Fakultät - Institut für Hygiene
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    PhageResist
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Georgien
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften