Das Projekt verfolgt das Ziel, die Verbreitung der Solaren Prozessdampfnutzung in Industrieprozessen durch Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zu unterstützen und dadurch insbesondere im Partnerland Jordanien eine Markteinführung dieser Technologie anzustoßen. Hierfür werden technische Verbesserungen entwickelt, Langzeiterfahrungen aus dem Betrieb einer Anlage aufbereitet und Technologiewissen bei öffentlichen und privaten Stellen in Jordanien aufgebaut. Die technischen Verbesserungen betreffen einerseits die Ableitung eines tieferen Verständnisses der zweiphasigen Strömungsvorgänge in der Direktverdampfungsanlage, die für eine weniger konservativere Anlagenauslegung genutzt werden soll (AP 1). Die Auswertung von Betriebsdaten der bei Jordan Tobaco International installierten Prozessdampfanlage insbesondere hinsichtlich der Performance und Verfügbarkeit liefert wichtige Nachweise für die Finanzierung zukünftiger Anlagen (AP 2). Ein breiter Einsatz der Technologie erfordert automatisierte Anlagen, die mittels Ferndiagnose und Wartung immer optimal arbeiten können. In AP3 werden entsprechende Fernüberwachungstechnologien entwickelt und installiert. Für die zukünftige Anwendung werden darüber hinaus Fehlerdetektionsverfahren konzipiert und funktional erprobt. Für die Verbreitung der Technologie in Jordanien sind lokalen Stakeholder Informationen über die Technologie sowie Beispielfälle bereitzustellen (AP 5). Daneben soll über die eingebundenen Universitäten ein Aufbau von jordanischen Experten in dieser Technologie erfolgen (AP 4).
CLIENT II-Verbundprojekt Klimaschutz: Optimierung solarer Dampferzeugung für die Industrie in Jordanien (JOSSI), Teilprojekt 2: Analyse und Monitoring von Solaranlagen mit zweiphasigen Strömungen
            
                
                    Laufzeit:
                    15.12.2021
                    
                        - 14.12.2024
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01LZ1803B
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. - Institut für Solarforschung - Standort Köln
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    CLIENT II - JOSSI
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Jordanien
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit