Im Projekt "PV-2-Heat in Mongolia" sollen Heizsysteme für den Einsatz in der Mongolei und insbesondere für Ulaanbaatar entwickelt werden sollen, bei denen regenerativ erzeugte Energie in saubere Wärme umgesetzt wird. So soll der Verbrauch fossiler Brennstoffe in der Hauptstadt und damit der Ausstoß von Treibhausgasen, anderen umwelt- und gesundheitsschädlichen Gasen und Dämpfen sowie von Feinstaub reduziert werden. Die PV-2-H-Systeme werden dafür besonders für die harschen klimatischen, aber auch die spezifischen technischen Bedingungen der Mongolei adaptiert. Die Anpassungen können wie folgt unterteilt werden: - Entwicklung geeigneter PCM-Latentwärmespeicher-Kapseln - Ergänzung der regenerativen Energieversorgung über PV-Panels und Batterien - Weiterentwicklung der "kraftBoxx"-Komponenten An bis zu 15 verschiedenen Standorten in Ulaanbaatar werden Demonstratoranlagen aufgebaut und unter verschiedenen Bedingungen getestet. Erprobt wird auch die Möglichkeit, die PV-2-H-Anlagen in das mongolische Energienetz zu integrieren und dieses so zu unterstützen. Dies ist der erste Schritt zu einem großskaligen Rollout der Systeme, um der mongolischen Regierung langfristig eine Möglichkeit zu bieten, ihre Bevölkerung nachhaltig mit Strom und Wärme zu versorgen. Dazu wird auch eine Produktionsstrategie für die PV-2-H-Anlagen in der Mongolei erarbeitet und um Geschäftsmodelle für die Strom- und Wärmeerzeugung sowohl für Privatpersonen als mongolische Unternehmen ergänzt. Auch ein mögliches Up-Scaling der Anlagen durch die Kombination mit Windkraft wird analysiert.
CLIENT II-Verbundprojekt Klimaschutz: PV-2-Heat to Mongolia - Teilprojekt 2: Weiterentwicklung von Baugruppen, der Regelung sowie des Energiemanagements von PV-2-H-Systemen für die Mongolei
            
                
                    Laufzeit:
                    01.05.2021
                    
                        - 30.06.2024
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01LZ2001B
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Klaus Rauch consulting engineer
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    CLIENT II -PV-2-Heat
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Mongolei
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- CLIENT II-Verbundprojekt Klimaschutz: PV-2-Heat to Mongolia - Teilprojekt 1: Entwicklung von PCM-Latentwärmespeichern für den Einsatz bei den harschen mongolischen Klimabedingungen
 - CLIENT II-Verbundprojekt Klimaschutz: PV-2-Heat to Mongolia - Teilprojekt 3: Entwicklung von Geschäftsmodellen für PV-2-H-Systeme in der Mongolei
 - CLIENT II-Verbundprojekt Klimaschutz: PV-2-Heat to Mongolia - Teilprojekt 4: Methodische Entwicklung von Komponenten für PV-2-H-Systeme in der Mongolei