Brasilien zählt zu den bedeutendsten Ländern für die globale Rohstoffwirtschaft und verfügt über Selten-Erd (SE)-Reserven von rund 22 Mio. t (ca. 17 % der weltweiten Reserven). Zukünftig wird der Bedarf an Seltenen Erden durch den Ausbau grüner Technologien weiter ansteigen bspw. durch Hightech-Produkte, die SE-haltige Magnete benötigen. Basierend auf brasilianischen Rohstoffen deckt das Verbundprojekt REGINA die Wertschöpfungskette von der Trennung der Seltenen Erden bis hin zur Magnetherstellung ab. Der Schwerpunkt soll auf der umwelt- und sozialverträglichen Produktion der SE und Magneten liegen, gepaart mit der Entwicklung tragfähiger Geschäftsmodelle zur wettbewerbsfähigen Vermarktung. Ziel ist die Reduktion der Abhängigkeit von China und die Etablierung einer stabilen langfristigen Rohstoffversorgung. Zu diesem Zweck haben sich die Fraunhofer-Projektgruppe IWKS, TU Darmstadt, RWTH Aachen, TU Clausthal, TH Georg Agricola Bochum, Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf und die Industriepartner KME Germany GmbH und GMB Deutsche Magnetwerke GmbH zusammengeschlossen, um in enger Kooperation mit brasilianischen Partnern aus Forschung und Industrie die derzeitigen Herausforderungen der SE-Industrie zu bewältigen. Die Fraunhofer Projektgruppe IWKS arbeitet in AP 3 und 4 an der Herstellung und Optimierung von Magnetpulvern und Permanentmagneten. Ausgangspunkt hierfür sind die optimierten Legierungen, die in AP 2 und AP 3 in Zusammenarbeit mit den anderen Verbundpartnern auf Basis des Didymiums aus der brasilianischen Mine entwickelt werden. Das Know-How und die vorhandene Pilotlinie der Projektgruppe IWKS ermöglichen hierbei eine Abbildung der Magnetherstellung im Kilogrammmaßstab. Die Pulver und daraus hergestellten Magnete werden zudem durch umfassende Analytik hinsichtlich ihrer magnetischen und strukturellen Eigenschaften sowie der chemischen Zusammensetzung und Gefügestruktur untersucht.
CLIENT II - Verbundvorhaben: REGINA - Globale Industrie der Seltenen Erden und neue Anwendungen - Teilvorhaben 1: Legierungsdesign und Magnetherstellung sowie Projektkoordination
            
                
                    Laufzeit:
                    01.08.2017
                    
                        - 31.12.2020
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 033R185A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Fraunhofer-Institut für Silicatforschung (ISC) - Projektgruppe für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    CLIENT II-1 Brasilien REGINA
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Brasilien
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- CLIENT II - Verbundvorhaben: REGINA - Globale Industrie der Seltenen Erden und neue Anwendungen - Teilvorhaben 2: Prozesssimulation und Life Cylce Assesment
- CLIENT II - Verbundvorhaben: REGINA - Globale Industrie der Seltenen Erden und neue Anwendungen - Teilvorhaben 4: Reduktion und Aufreinigung
- CLIENT II - Verbundvorhaben: REGINA – Globale Industrie der Seltenen Erden und neue Anwendungen – Teilvorhaben 5: Kontrollierte Erstarrung von Magnetlegierungsschmelzen
- CLIENT II - Verbundvorhaben: REGINA - Globale Industrie der Seltenen Erden und neue Anwendungen - Teilvorhaben 6: Von der Legierung zum Magneten im Labormaßstab
- CLIENT II - Verbundvorhaben: REGINA - Globale Seltene Erden Industrie und neue Anwendungen - Teilvorhaben 7: Legierungsdesign
- CLIENT II - Verbundvorhaben: REGINA - Globale Industrie der Seltenen Erden und neue Anwendungen - Teilvorhaben 8: Geschäftsmodell und strategische Positionierung