Die im Übermaß vorhandene solare Energie in Südafrika soll in diesem Projekt genutzt werden, um den Stormverbrauch der südafrikanischen Aluminiumgießereiindustrie deutlich zu reduzieren. Zu diesem Zweck arbeiten südafrikanische und deutsche Forschungszentren, KMUs und Industrie zusammen, um eine technologische Demonstration des solaren Schmelzens und Recycelns von Metall zu entwickeln und zu betreiben. Das wesentliche Ziel ist die Entwicklung und der Betrieb eines solaren Demonstrationsdrehrohrofens auf einer solaren Turmanlage zum Schmelzen und Recyceln von Metallen. Qualitätskontrolle und der Transport der Schmelze von einer zentralen solaren Schmelzanlage zu den KMUs sind dabei weitere wichtige Ziele des Projektes. Aus der erfolgreichen Demonstration des Pilotreaktors wird ein Vorschlag einer kommerziellen Pilotanlage ausgearbeitet werden. Der experimentelle Nachweis des Konzepts wird in zwei Schritten erfolgen. Zunächst wird die Demonstration eines kleinen Drehrohrofens im Labormaßstab erfolgen. Der Laborreaktor wird in einer Solaranlage des DLR in Deutschland optimiert und anschließend in eine bestehende Solaranlage von CSIR in Südafrika integriert werden. Zusätzlich wird an der Testanlage in Südafrika ein Transportsystem, zum Transport der solaren Schmelze zur Gießerei aufgebaut werden, um das gesamte Verfahren des solaren Schmelzens einschließlich des Schmelztransfers nachzuweisen. In der nächsten Phase des Projekts wird ein Pilot-Drehrohrofen entwickelt werden, der auf einem Solarturm in Südafrika oder in Deutschland betrieben werden wird und somit die Skalierbarkeit der Technologie demonstriert. Die experimentellen Aktivitäten werden durch intensive numerische Modellierungen ergänzt, welche insbesondere eine techno-ökonomische Bewertung des Schmelzprozesses erlauben. Auf der Grundlage der Ergebnisse wird ein Businessplans einer kommerziellen Pilotanlage erstellt werden.
CLIENT Südafrika Verbundprojekt SOLAM: Solares Schmelzen von Aluminium in einem direkt bestrahlten Drehrohrofen; Teilvorhaben 1: Entwicklung und Validierung des Prozesses
            
                
                    Laufzeit:
                    01.04.2015
                    
                        - 31.03.2018
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 033R121A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    CLIENT Südafrika Verbundprojekt SOLAM
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Südafrika
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit