Die Idiopathische Lungenfibrose (IPF) ist eine seltene, progrediente und chronische Lungenerkrankung mit starker Beeinträchtigung der Lebensqualität und hoher Sterblichkeit. Obwohl sich in den vergangenen Jahren einige Fortschritte in Bezug auf Diagnostik und Behandlung der Erkrankung erzielen ließen, besteht sowohl aus Sicht der BehandlerInnen als auch der PatientInnen weiterhin deutlicher Optimierungsbedarf. So existiert kein einheitlicher Konsens in Bezug auf die wichtigsten Ergebnisse einer Behandlung (Outcomes) und deren Erfassung. Damit fehlen wichtige Voraussetzungen für eine zielgerechte Verbesserung der Therapie. Ziel des internationalen Verbundprojektes ist die Identifizierung der Outcomes, die aktuell im Rahmen von Forschungsprojekten, in IPF-Registern und/oder in der klinischen Versorgung der Erkrankung verwendet werden. Daraus soll ein Kerndatensatz für Outcomes (Core Outcome Set, COS) zur Verwendung in der Routineversorgung erarbeitet werden. Darüber hinaus sollen geeignete Messinstrumente für das neu definierte COS bestimmt werden. Die Einführung eines COS in die Routineversorgung wird dazu beitragen, aktuelle Probleme und Bereiche zu identifizieren, in denen PatientInnen und ihre BetreuerInnen unterstützende Maßnahmen benötigen. Damit wird die personenzentrierte Versorgung weiter verbessert. Eine besondere Stärke des Projektes ist die Multinationalität, Interdisziplinarität und Patientenverbundenheit der ProjektpartnerInnen. Im Teilprojekt der Thoraxklinik, Universitätsklinikum Heidelberg liegt der Fokus auf den klinischen und patientenbezogenen Aspekten bei der Diagnostik und Behandlung der Erkrankung. Der Projektpartner Prof. Kreuter wird seine Expertise dazu nutzen, die krankheitsspezifischen und patientenfokussierten Aspekte des COS herauszuarbeiten.
COCOS-IPF - Etablierung eines Kern-Outcome-Sets für und mit Patienten mit einer idiopathischen Lungenfibrose (IPF) - Teilprojekt der Thoraxklinik Heidelberg
            
                
                    Laufzeit:
                    01.10.2022
                    
                        - 30.09.2025
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01GM2105A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz - Zentrum für Thoraxerkrankungen, Pneumologie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    E-RARE Verbund: COCOS-IPF
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Belgien
				
					
					Türkei
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften