Das Konzept der 15-Minuten-Stadt (15minC) gilt als Schlüssel zur Förderung einer nachhaltigen Mobilität. Allerdings gibt es zwei Haupthindernisse für die Umsetzung: Zum einen sind die Grundsätze der 15-Minuten-Stadt schwer auf städtische Außenbezirke zu übertragen und zum anderen wird bei der Gestaltung und Umsetzung von Mobilitäts- und Erreichbarkeitslösungen der sozialen Dimension oft zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. COMMON_ACCESS hat das Ziel, Wissen zu schaffen, um diese beiden Hauptprobleme zu beheben. COMMON_ACCESS legt einen neuen Fokus auf den sozialen Aspekt von Erreichbarkeitsoptionen und -maßnahmen (für Menschen und Güter) in städtischen Randgebieten. Im Mittelpunkt des COMMON_ACCESS-Ansatzes stehen Experimente im Rahmen von "Commoning Accessibility (CA)", wie z. B. gemeinschaftlich genutzte (E-)Fahrräder, (E-)Lastenräder, (E-)Autos und (E-)Vans, allein oder in Kombination mit gemeinschaftlich verwalteten digitalen Plattformen sowie soziale, kulturelle und pflegerische Einrichtungen und Dienstleistungen. Dabei ist die Rolle der Gemeinschaften bei der Optimierung von Ressourcen und der gemeinsamen Nutzung physischer und digitaler Erreichbarkeitsdienste von grundlegender Bedeutung. Durch Testprojekte in verschiedenen Vorstadtvierteln der sechs Großstädte Amsterdam (NL), Bergamo (IT), Gent (BE), München (DE), Pavia (IT) und Oxford (UK) wird COMMON_ACCESS Erkenntnisse über (1) die Vielfalt der Erreichbarkeitsbedingungen in Stadtrandgebieten liefern; (2) laufende CA-Experimente in städtischen Außenbezirken und die Voraussetzungen für ihre Existenz; (3) Möglichkeiten für die Aktivierung neuer CA-Experimente für erfolgreiche 15minC in städtischen Außenbezirken; (4) die Auswirkungen von CA-Experimenten auf das Reiseverhalten und den Zugang zu Dienstleistungen sowie (5) die politischen Förderer und Beschränkungen von CA-Experimenten in Außenbezirken.
COMMON_ACCESS - Gemeinsame Erreichbarkeit in städtischen Außenbezirken und darüber hinaus. Teilprojekt: Standortspezifische Bedingungen der Erreichbarkeit im Großraum München
            
                
                    Laufzeit:
                    01.01.2024
                    
                        - 31.12.2026
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01UV2458
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Technische Universität München - Fachgebiet Siedlungsstruktur und Verkehrsplanung
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Afghanistan
				
					
					Belgien
				
					
					Vereinigtes Königreich (Großbritannien)
				
					
					Italien
				
					
					Niederlande
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit