Noch immer ist wenig bekannt, wie psychischer Erkrankungen entstehen. Das Feld der 'Computational Psychiatry' untersucht die neurocomputationalen Mechanismen von psychischen Störungen. Bisher lag der Schwerpunkt auf der Untersuchung von internalisierenden Symptomen (z.B. Angst, Depression), während externalisierende Symptome (z.B. Impulsivität, Aggression) weniger Beachtung fanden. Das Gesamtprojekt hat zum Ziel beide Symptomenbereiche computational zu charakterisieren. Bisherige wurden bereits Zusammenhänge zwischen internalisierenden Symptomen und mentalen Simulationen ('Was-wäre-wenn') festgestellt. Theoretische Arbeiten definieren diese Prozesse als interne Informationssuche im Vergleich zur externen Informationssuche (Exploration der Umwelt). Diese Prozesse entwickeln sich von der Kindheit über das Jugendalter bis ins Erwachsenenalter. Auch die meisten psychischen Symptome treten in der Kindheit und Jugend erstmals auf. Das Gesamtprojekt hat zum Ziel, den Zusammenhang von interner und externer Informationssuche mit der Entwicklung von internalisierenden und externalisierenden Symptomen zu verstehen. Eine zentrale Hypothese ist, dass interne Informationssuche eher mit internalisierenden Symptomen zusammenhängt, während externe Informationssuche mit externalisierender Symptomatik assoziiert ist. Dafür werden zwei unterschiedliche Verstärkungslernexperimente genutzt, um die Prozesse der internen und externen Informationssuche in verschiedenen Altersgruppen (Kinder, Jugendliche, Erwachsene), sowie in kinder- und jugendpsychiatrischen Patient*innen mit externalisierenden vs. internalisierenden Störungsbildern, zu messen. So sollen Einblicke in die computationalen Grundlagen von psychischen Symptomen im Entwicklungsverlauf gewonnen werden. Das vorliegende Teilprojekt fokussiert dabei auf den unterschiedlichen Einfluss internalisierender und externalisierender Symptome auf die interne und externe Informationssuche in kinder- und jugendpsychiatrischen Patient*innen.
CompExIn - Computationale Grundlagen externalisierender und internalisierender Psychopathologie – Der Einfluss internalisierender und externalisierende Symptome im Kindes- und Jugendalter
            
                
                    Laufzeit:
                    01.05.2024
                    
                        - 30.04.2027
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01GQ2302B
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Universitätsklinikum Würzburg - Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (KJPPP)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    CompExIn
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					USA
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften