Multiple Sklerose (MS) und Ischämischer Schlaganfall (IS) sind vielgestaltige Erkrankungen, zu deren Charakteristika Entzündungen, neuronale Schädigungen und oxidativer Stress gehören. Unser Hauptanliegen mit diesem Projekt ist die Inangriffnahme dieser destruktiven Faktoren mit vereinten Kräften und Fähigkeiten der deutschen und kubanischen Kollaborationspartner. Hierfür möchten wir uns auf einen neue interessante Substanz konzentrieren: Phycocyanobilim (PCB), das offenkettige Tetrapyrrol, das die prosthetische Gruppe von C-Phycocyanin, dem in der Blaualge Spirulina platensis vorherrschenden Biliprotein, bildet. Die Idee zu diesem neuen therapeutischen Ansatz basiert auf den bereits gezeigten antioxidativen, cytoprotektiven, antiinflammatorischen und immunmodulatorischen Eigenschaften des Proteins. Des Weiteren hat die von der FDA als sicher eingestufte, natürliche Extraktionsquelle, das Cyanobakterium, ein adäquates Sicherheitsprofil für künftige klinische Studien. In diesem Projekt wollen wir zeigen, dass die Verabreichung von PCB allein oder in Verbindung mit Interferon beta und t-PA eine lindernde Wirkung in etablierten Tiermodellen für MS bzw. IS hat.
CUB17WTZ - Analyse der molekularen Mechanismen von Phycocyanobilin und seinen Verbindungen als neue Therapeutika für Multiple Sklerose und Ischämischen Schlaganfall
            
                
                    Laufzeit:
                    01.05.2018
                    
                        - 31.12.2022
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DN18042
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Ludwig-Maximilians-Universität München - Klinikum - Campus Großhadern - Institut für Klinische Neuroimmunologie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Kuba
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften