Das Projektziel ist es, die Informationskodierung im visuellen Kortex anhand von Computer-Modellen des peripheren Sehens und korrespondierenden psychophysischen Experimenten zu erforschen. Dazu werden (I) verschiedene computationale Modellvarianten des peripheren Sehens entwickelt, um so Hypothesen über die codierten Features im visuellen Kortex zu prüfen; (II) werden in Verhaltensexperimenten Daten gesammelt, die bei visuellen Stimuli und Aufgaben über die typische Bandbreite von Experimenten in der visuellen Peripherie hinaus gehen, wodurch eine bessere Baseline und eine bessere Vergleichbarkeit zwischen den einzelnen Modellen etabliert werden soll; und wird (III) die Realitätsnähe und die Leistungsfähigkeit der Modelle auf Basis von klassischen Crowding-Experimenten und mit Hilfe von neu entwickelten Natural-Scene-Experimenten geprüft.
D-USA Verbund: Neurocomputationale Operationen in der Peripherie des Visuellen Systems - Experimente und Modelle
            
                
                    Laufzeit:
                    01.07.2017
                    
                        - 31.03.2023
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01GQ1604
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Universität Bremen - Fachbereich 03 Mathematik/Informatik - Arbeitsgruppe Kognitive Neuroinformatik
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    Visuelle Peripherie
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					USA
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften