Der Bewegungsapparat von Tieren muss in der Lage sein auf Störungen, wie unerwartete Unebenheiten im Substrat, in einem gewissen Maß schnell zu reagieren, um einen Sturz zu verhindern. Dazu müssen die Bewegungsmuster der normalen, ungestörten Lokomotion adaptiert werden. Es stellt sich die Frage, inwieweit sich Störungen einer Extremität auf das restliche System übertragen. Sind die Reaktionen immer dieselben, egal welche Extremität gestört wird und zu welchem Zeitpunkt im Schritt oder hängt die Reaktion von diesen Faktoren ab? Ratten sind in der Lage die mechanischen Vorteile der multi-gelenken Extremitäten zu nutzen, um ihren Körper durch kleine Anpassungen der Muskelaktivitäten in Aktivitätsstärke und -timing auf unebenen Substraten zu stabilisieren. In dieser Studie wird untersucht, wie der Bewegungsapparat der Säugetiere die vielfältigen sensorischen Rückkopplungen des Nervensystems nutzt, um die mit einer Vielzahl von Freiheitsgraden ausgestatteten Extremitäten dynamisch zu kontrollieren.
D-USA Verbund: Weiterentwicklung eines neuromechanischen Ratten Models zum Test von Muskelsynergien bei normaler und gestörter Lokomotion
            
                
                    Laufzeit:
                    01.01.2017
                    
                        - 31.12.2020
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01GQ1605
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Friedrich-Schiller-Universität Jena - Biologisch-Pharmazeutische Fakultät - Institut für Spezielle Zoologie und Evolutionsbiologie mit Phyletischem Museum
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    Muskel Synergien
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					USA
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften