Der Workshop entspricht dem ersten Schritt in Richtung der Schaffung eines "Reallabors" im Einflussbereich des Magdalena-Flusses. Diese Phase wird als "Co-Experience"-Phase bezeichnet und hat das allgemeine Ziel, einen interdisziplinären Gedankenaustausch zwischen kolumbianischen und deutschen Wissenschaftler*innen zu schaffen, um die Prozesse an der Land-Wasser-Grenzfläche des größten Zuflusses der Karibik, des Magdalena-Flusses, und seiner Einflusszone besser zu verstehen. Für diesen transdisziplinären Workshop für Nachwuchswissenschaftler*innen werden die folgenden spezifischen Ziele festgelegt: • Identifizierung potenzieller Bereiche für die Einrichtung und Entwicklung eines Reallabors sowie Identifizierung der wichtigsten inter- und transdisziplinären Forschungsbereiche und Möglichkeiten der Zusammenarbeit, die für ein besseres Verständnis der Prozesse im Magdalena-Fluss und seinem Einflussbereich erforderlich sind. • Entwicklung eines Aktionsplans für die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen kolumbianischen und deutschen Nachwuchswissenschaftler*innen bei der Erforschung des Magdalena-Flusses und seines Einflussgebiets (Offshore- und Küstenzone). Dies beinhaltet die Identifizierung gemeinsamer Forschungsinteressen, die Definition von Rollen und Verantwortlichkeiten für jedes Expertenteam, bis hin zum Entwurf von gemeinsamen Forschungsaktivitäten. • Aufbau eines kollaborativen Arbeitsnetzwerks zwischen kolumbianischen und deutschen Experten und Nachwuchswissenschaftler*innen zum Wissensaustausch und Technologietransfer, um das Verständnis der Prozesse im Magdalena-Fluss und seinem Einflussbereich zu verbessern. Dazu gehören die Organisation zukünftiger regelmäßiger Workshops und Konferenzen, die Schaffung von Online-Kooperationsinstrumenten und -plattformen sowie die Förderung der Mobilität von Forscher*innen zwischen beiden Ländern zur Durchführung gemeinsamer Studien.
Der Einflussbereich des Magdalena-Flusses: Transdisziplinäre Zusammenarbeit und Wissenstransfer. Workshop mit dem Ziel, inter- und transdisziplinäre Forschungsbereiche und Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu ermitteln und ein Arbeitsnetzwerk und einen Aktionsplan zu erstellen.
            
                
                    Laufzeit:
                    01.05.2024
                    
                        - 30.11.2024
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DN24017
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel - Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Institut für Geowissenschaften - AG Küstengeologie und Sedimentologie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Kolumbien
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit