Die Biofilmbildung ist von großer klinischer Relevanz, da sie die Persistenz von Infektionskeimen begünstigt. Das NAPA Vorhaben hat die Entwicklung von neuen Strategien in der Bekämpfung von Infektionen mit P. aeruginosa durch den Austausch von Wissenschaftlern zum Ziel. Die Strategie beruht dabei auf der Interferenz mit dem Signaltransduktionsweg SiaABCD, welcher die Biofilmbildung des Bakteriums unter verschiedenen Bedingungen reguliert. Für die Entwicklung von Interferenzstrategien ist ein detailliertes Wissen über die beteiligten Proteine notwendig. Daher steht die Strukturauflösung und die Identifizierung des Mechanismus bzw. des Regulationsnetzwerkes der SiaABCD Proteine im Fokus des Vorhabens.
Der Signaltransduktionsweg SiaABCD als Ziel für die Entwicklung neuer Antiinfektiva gegen Pseudomonas aeruginosa
            
                
                    Laufzeit:
                    01.02.2017
                    
                        - 31.01.2019
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DP17004
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Universität Stuttgart - Fakultät für Chemie - Institut für Biochemie und Technische Biochemie (IBTB)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Singapur
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften