Diese Studie wird in zwei Provinz in Burkina Faso und in Ghana durchgeführt. Es werden: i) Grunddaten über AMR-Erreger und entlang der Nahrungsmittelkette bewertet, ii) das Verständnis und den Einsatz von Antibiotika untersucht, einschließlich der Quellen der antimikrobiellen Mittel und der Gründe für deren Einsatz, sowie das Bewusstsein über AMR bei Gesundheitspersonal, Landwirten und Gemeinden, iii) alle gesammelten Daten werden dazu dienen, eine Intervention zu entwickeln und zu verfeinern. HIGH wird insbesondere für die quantitativen Daten, die im Teil ii des Projekts gesammelt werden, und die Entwicklung der Intervention nach dem "Design-Thinking"-Ansatz zuständig sein. Dieser Ansatz hat die Besonderheit, die wichtigsten Interessengruppen in allen Phasen der Intervention von der Entwicklung bis zur Erprobung und Verfeinerung einzubeziehen. Dieses Projekt bietet eine einzigartige Gelegenheit, das Problem der Antibiotikaresistenz aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und umfassende Interventionen, die den Bedürfnissen der Gemeinden, des Gesundheitswesens und der Viehzüchter entsprechen, zu entwickeln.
DF-AMR.2: Verbesserung des Antibiotika-Einsatzes in Westafrika (AMR-B-CHANGE) - Entwicklung von Strategien für eine Verhaltensänderung
            
                
                    Laufzeit:
                    01.04.2021
                    
                        - 31.03.2024
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01KI2129A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg - Heidelberg Institut für Global Health
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    Improving antibiotics use in West Africa: exploring current situation and developing strategies for behaviour change
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					
				
					
					Burkina Faso
				
					
					Frankreich
				
					
					Ghana
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften