Im Projekt TARGET-THERAPY wird ein neuer Polymerträger-Ansatzes entwickelt, der auf die gezielte Behandlung pathogener Bakterien bei PatientInnen abzielt. So soll die Behandlung von Infektionen mit dem von der WHO als gesundheitlich hoch kritischen eingestuften multiresistenten Erreger P. aeruginosa in Biofilmen in der Lunge signifikant verbessert werden. Dazu werden im Siegener Teilprojekt (TP) neuartige polymere Trägersysteme mit potenten Agentien für photodynamische Therapie in einem aerosolbasierten Ansatz kombiniert, um eine kontrollierte Administration, einen effizienten Transport durch die Schleimschicht und den bakteriellen Biofilm der Lunge und dadurch eine hohe lokale Wirksamkeit durch gezielte Bestrahlung zu entfalten. Die beiden im TP verfolgten Ansätze nutzen dazu die kovalente Anbindung aktiver Substanzen an geeignete Polymere bzw. deren Einkapselung in Polymerkapseln. Die im TP entwickelten Trägermaterialien werden zudem hinsichtlich ihrer Performanz getestet und mit Blick auf Wirksamkeit, Toxizität sowie sichere Verwendung optimiert und prototypisch getestet. Durch wissenschaftliche Publikationen und Patentanmeldungen nach entsprechender Prüfung der Erfolgsaussichten, untermauert, soll die Potenz des neuartigen TARGET-THERAPY Ansatzes für eine kommerzielle Nutzung als hocheffektiver und sowohl örtlich als auch zeitlich genau kontrollierter Behandlungsansatz in der Lunge eruiert werden und eine Umsetzung in der medizinischen Praxis mittel- bis langfristig erfolgen.
DF-AMR.2: Zielgerichtete Bekämpfung pathogener Bakterien in der Lunge durch photodynamische Therapie (TARGET-THERAPY) – Neue Polymerträger und Wirksamkeitsstudien
            
                
                    Laufzeit:
                    01.04.2021
                    
                        - 31.03.2024
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01KI2136
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Universität Siegen - Fakultät IV - Department Chemie / Biologie - Physikalische Chemie I
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Frankreich
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften