Die gesellschaftliche "Informationisierung" und die rasch wachsende Verfügbarkeit von Daten verlangt Atlaskonzepte, welche die Verbindung der Cyberinfrastruktur und eScience mit der Organisations- und Kommunikationsfähigkeit von Atlanten für Umweltfragen ermöglicht. Atlanten galten und gelten immer noch als wichtige Referenzen in wissensbasierten Gesellschaften, gerade mit Bezug auf Umweltprobleme. Des Weiteren sind Atlanten Mittel und wichtige Hauptakteure der wissenschaftlichen Kommunikation und der Verbindung von Wissenschaft und Kultur. Die Konzepte der Organisation, der Geografie und der Visualisierung der Atlanten nehmen eine funktionale Stellung ein, welche es ermöglicht, dass nicht nur wissenschaftliche Entdeckungen unterstützt werden, sondern auch ein tieferes gesellschaftliches Verständnis für die wissenschaftlichen Forschung gebildet werden kann. Atlanten stellen Referenzmaterialien und Medien für alle Erfahrungsstufen zur Verfügung. Dieses Projekt wird den Netzwerk der Experten für den weiteren Entwicklung eines innovativen Ansatz für Atlanten - den Cyberatlas - schaffen.
Die gesellschaftliche Informationsverwirklichung und die wachsende Verfügbarkeit von Daten verlangen Konzepte, die die Verbindung von Cyberinfrastruktur mit Organisations- und Kommunikationsfähigkeit von Atlanten ermöglicht. Atlanten gelten immer noch als wichtige Referenzen in wissensbasierten Gesellschaften.
            
                
                    Laufzeit:
                    01.07.2018
                    
                        - 30.04.2019
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DS18010
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Leibniz-Institut für Länderkunde e.V.
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Österreich
				
					
					Bulgarien
				
					
					Tschechische Republik
				
					
					Niederlande
				
					
					Polen
				
					
					Rumänien
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Information u. Kommunikation