Ausgehend von Vorarbeiten und spezifischen Materialien der deutschen und tunesischen Partner und der jeweiligen Expertise werden an Tumorbiopsien und kultivierten Tumorzellen biochemische Arbeiten in Form einer Pilotstudie zur jeweiligen Expression und Aktivität von MUC1 und STAT3 und ihres gegenseitig aufeinander einwirkenden Einflusses durchgeführt. Ziel des Vorhabens ist dabei die Bildung eines Kristallisationskeims für die Entwicklung eines transnationalen Verbunds von Forschungseinrichtungen und klinischen Partnern, erweiterbar durch zusätzliche tunesische und europäische Partner, mit denen wir z.T. bereits in anderem Kontext zusammen arbeiten. Der Austausch von Know-how soll Synergieeffekte entfalten und hat das Potential, wirtschaftliche Perspektiven zu eröffnen (Entwicklung von diagnostischen Verfahren und / oder Wirkstoffen). Dies soll Biotech-Unternehmen motivieren, einem zukünftigen Forschungs- und Entwicklungs-Konsortium beizutreten, wodurch sich die Chancen deutlich erhöhen werden, Fördermittel z.B. aus europäischen Forschungsrahmenprogrammen (Horizon 2020) oder anderen internationalen Quellen einzuwerben.
Die STAT3-MUC1-Achse als Krankheits-Determinante und potentielle therapeutische Zielstruktur bei Darmkrebs und chronischer Darmentzündung
            
                
                    Laufzeit:
                    01.08.2016
                    
                        - 31.01.2019
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DH16014
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Universitätsklinikum Jena - Institut für Biochemie II
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Tunesien
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften