Eine funktionierende Wissenschaftskommunikation außerhalb des akademischen Feldes stellt gerade bei Kooperationen mit benachteiligten Bevölkerungsgruppen im Globalen Süden eine herausfordernde Notwendigkeit dar. Dahingehend bedarf es nicht nur ausreichender Open-Access-Zugangsmöglichkeiten, sondern ebenso sach- und zielgruppengerechter Übersetzungen, welche sowohl sprachliche, als auch soziokulturelle und wissensbasierte Deutungsbarrieren überwinden. Das Projekt "DjumbaiALA: Dialoge afrikanischer und afro-diasporischer Wissensformen im multimedialen Zeitalter" ermöglicht die Durchführung eines Workshops in Salvador da Bahia (Brasilien), der Nachwuchswissenschaftler*innen und Expert*innen aus den Bereichen digitales Design, Performance und Afrikastudien vereint. Als deutsch-brasilianisches Kooperationsprojekt zielt das Vorhaben darauf ab, das erste multimediale E-Book des transdisziplinären Netzwerks DjumbaiALA zu produzieren, um innovative Wege in der digitalen Wissenschaftskommunikation einzuschlagen. Durch die kollaborative Erschaffung dieses Prototyps werden institutionelle Partnerschaften gefestigt, auf deren Grundlage künftig weitere multimediale E-Books erstellt werden sollen. Indem Textelemente auf kreative Weise mit audiovisuellen Inhalten verknüpft und in unterschiedlichen Sprachen bereitgestellt werden, erhöht sich die Sichtbarkeit und Reichweite von sozial- und geisteswissenschaftlichen Forschungsergebnissen. Die Originalität des Projektes besteht insbesondere darin, dass mittels der multimedialen DjumbaiALA Books ein Wissensaustausch auf Augenhöhe zwischen dem Globalen Norden und Süden angestrebt wird. So können nachhaltige Lösungen für globale Herausforderungen erarbeitet werden.
DjumbaiALA: Dialoge afrikanischer und afro-diasporischer Wissensformen im multimedialen Zeitalter
            
                
                    Laufzeit:
                    01.01.2023
                    
                        - 31.12.2023
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DN22006
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Universität Bayreuth - Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften - Lehrstuhl für Sozial- und Bevölkerungsgeographie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Brasilien
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Geistes- und Sozialwiss.