Träger einer Prämutation im Fragilen X Syndrom Gen haben ein erhöhtes Risiko am Fragilen X assoziierten Tremor / Ataxie Syndrom (FXTAS) zu erkranken. Bei FXTAS handelt es sich um eine spät einsetzende neurodegenerative Erkrankung, die sich in einer Entwicklung von Tremor, Ataxie, kognitiven Störungen und Demenz äußert und zu einem verfrühten Versterben Betroffener führen kann. Als Auslöser der Erkrankung gilt die Akkumulation toxischer RNA mit vermehrten CGG Wiederholungen im Zellkern. Da die molekulare Ursache der Erkrankung gut definiert ist, bietet sich FXTAS für die Entwicklung gentherapeutischer Strategien an. Die primären Ziele unseres Projektes sind daher (1) die Bedeutung der Prämutation für die Entwicklung des Nervensystems und die Ausprägung von Symptomen bereits im Kindesalter zu definieren und (2) neue pharmakologische und molekulare Substanzen zu identifizieren die geeignet sind FXTAS zu therapieren. Im Konsortium werden verschiedene in vivo und in vitro Modelle der Erkrankung hierzu verwendet; eine spezifische Aufgabe dieses Vorhabens liegt in der verhaltenspharmakologischen Validierung der vielversprechendsten Substanzen. Zunächst wird eine kürzlich etablierte Linie induzierbar transgener Mäuse mit 99 CGG Wiederholungen eingesetzt. Die Transgenexpression dieser Tiere wird pränatal oder unmittelbar postnatal aktiviert um die Wirkung der CGG-RNA Toxizität auf verschiedene Entwicklungsstufen zu bestimmen. Die postnatale Entwicklung dieser Tiere und ihr Verhalten im Erwachsenenzustand werden detailliert untersucht und mit einem etablierten FXTAS knock-in Mausmodell verglichen. Betroffene Hirnareale werden anatomisch, molekular und physiologisch charakterisiert, so dass die Wirkung der im Konsortium identifizierten potentiellen Therapeutika auf FXTAS und die zugrundeliegenden neuropathologischen Prozesse umfassend evaluiert werden kann.
E-RARE Verbund: Präklinische Entwicklung therapeutischer Ansätze für Träger einer Prämutation im Fragilen X Gen (Drug_FXSPreMut), Partner 4, Magdeburg
            
                
                    Laufzeit:
                    01.04.2015
                    
                        - 31.03.2018
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01GM1505
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg - Fakultät für Naturwissenschaften - Institut für Biologie - Abt. Genetik und Molekulare Neurobiologie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    E-RARE-Verbund: Präklinische Entwicklung therapeutischer Ansätze für Träger einer Prämutation im Fragilen X Gen
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Frankreich
				
					
					Niederlande
				
					
					Polen
				
					
					Portugal
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften