Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung eines innovativen ökonomischen Modellierungsrahmens zur Unterstützung von politischen Entscheidungsträgern im Wassersektor. Der Modellierungsrahmen besteht aus zwei modular gekoppelten ökonomischen Simulationsmodellen: einem detaillierten hydroökonomischen Wassersektormodell (MYWAS) und einem auf den Wassersektor fokussierten Allgemeinen Gleichgewichtsmodell (STAGE_W), welches die Volkswirtschaft Israels abbildet. Der Modellierungsrahmen soll Ex-ante-Analysen von auf die Wasserwirtschaft bezogene Politikmaßnahmen ermöglichen, sowie die Effekte anderer den Sektor direkt oder indirekt betreffenden Änderungen in ganzheitlicher Weise und mit hoher Detailgenauigkeit abbilden. Dabei wird unter Berücksichtigung von Wasser-Benchmarking-Kriterien die Wasserversorgung sowohl in Hinblick auf ökonomische Effizienz als auch Wasserqualität optimiert. Das Projekt soll damit dazu beitragen, kohärente Politik- und Managementmaßnahmen zu entwickeln, die die Wassernutzung direkt (Wasserabgaben, Ausbau von Wasserinfrastruktur) oder indirekt (z. B. Agrarsubventionen, Zölle) beeinflussen damit eine effizientere und nachhaltigere Nutzung knapper Wasserressourcen erreichen. Der Modellierungsrahmen wird generisch programmiert und in diesem Projekt auf die Israelische Wasserwirtschaft angewandt. In einem transdisziplinären Ansatz werden wichtige Akteure der Wasserwirtschaft die zu analysierenden Forschungsfragen mitbestimmen, in die Entwicklung des Modellierungsrahmens involviert und in die Modellergebnisse mitevaluieren. In Kombination mit dem geplanten Training zum Aufbau von lokalen Kapazitäten in Israel wird dadurch sichergestellt, dass der Modellierungsrahmen über die Laufzeit dieses Projekts hinaus praktisch genutzt und weiterentwickelt wird.
EconWatSim: Entwicklung eines ökonomischen Modellierungsrahmens zur Unterstützung von Entscheidungsträgern im Wassersektor (Deutsch-Israelische Wassertechnologie-Kooperation)
            
                
                    Laufzeit:
                    01.06.2021
                    
                        - 30.11.2024
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 02WIL1606
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Humboldt-Universität zu Berlin - Lebenswissenschaftliche Fakultät - Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften - Internationaler Agrarhandel und Entwicklung
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Israel
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit