Taenia solium Zystizerkose/Täniose/Neurozystizerkose (TSCT/NCC) ist eine armutsassoziierte und potenziell eliminierbare parasitäre Infektionskrankheit, die in weiten Teilen Subsahara-Afrikas endemisch ist. Eine wichtige Voraussetzung für die Kontrolle von TSCT/NCC sind an lokale Gegebenheiten angepasste Diagnostika, die bis dato in geeigneter Form nicht verfügbar sind. Hauptziel der Gesamtstudie ist die Evaluierung kostengünstiger Schnelltests (engl. "Point-of-Care Test" = POC Tests) zur Diagnose von TSCT/NCC bei Mensch und Schwein in zwei hochendemischen Ländern - Tansania und Sambia. Diese Evaluierungen werden sowohl in medizinischen Einrichtungen ("Primary Health Care Facilities") als auch in Dörfern (Feldstudie) durchgeführt. Weitere Ziele sind eine Verbesserung der diagnostischen Kapazitäten hinsichtlich TSCT/NCC (Technologietransfer) und des klinischen Managements von betroffenen Fällen im Rahmen einer Multicenter-Studie, sowie die Gewinnung von grundlegenden Erkenntnissen der Genotypen sowie des Exrektoms/Sekretoms von T. solium.
EDCTP-NTDs: Feld- und krankenhausbasierte Evaluierung eines Antikörper-detektierenden Schnelltests für Taenia solium Täniose und (Neuro)zystizerkose in strukturschwachen Hochendemiegebieten in Tansania und Sambia sowie Training und Technologietransfer
            
                
                    Laufzeit:
                    01.06.2016
                    
                        - 31.12.2022
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01KA1617
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München - Neurochirurgische Klinik und Poliklinik
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Belgien
				
					
					Dänemark
				
					
					Tansania
				
					
					Sambia
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften