Das REAL-6G-Projekt adressiert zentrale Herausforderungen zukünftiger 6G- und Edge-AI-Anwendungen, die hohe Datenraten erfordern. Ziel ist die Analyse, der Entwurf und die Charakterisierung energieeffizienter, kompakter Sender (Tx) im lizenzfreien 57–64 GHz-Band für die Kurzdistanzkommunikation. Das Projekt fokussiert sich auf die Leistungsverstärker, da diese einen besonders hohen Anteil der Versorgungsenergie verbrauchen. Dies wird durch die Kombination mehrerer, paralleler, adaptiver, phasenoptimierter Verstärkerpfade ermöglicht. Erstmals werden bis zu 70 GHz arbeitende Verstärker realisiert, die durch neuartige Schaltungskonzepte extrem kurze Ein-/Ausschaltzeiten bieten. Mittels sehr effizientem, adaptivem Duty-Cycling und Schlaf-/Aufwach-Modi kann dadurch signifikant Energie eingespart werden. Das Projekt vereint die Stärken der Technischen Universität Dresden (CCN) und der National Taiwan University (GICE). GICE fokussiert sich auf kostengünstige Complementary Metal Oxide Semiconductor (CMOS) -Designs, während CCN die weltweit schnellsten Silizium-Germanium (SiGe) Bipolar CMOS (BiCMOS)-Transistoren für den Chipentwurf einsetzt. Dadurch sind sehr interessante Vergleiche und die Optimierung für diverse potentielle Anwendungsbereich möglich. Die Ergebnisse sollen zu zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen (>10) und Schaltungen (~10) führen. Real-6G ist von zentraler Bedeutung für die Ausbildung von Fachkräften (insbesondere von Doktorierenden und Studierenden) für die Halbleiterindustrie in Deutschland und Taiwan. Die entworfenen Technologien könnten zukünftig Marktpotenziale im Millionenbereich erschließen und den Grundstein für Start-ups legen. Durch gegenseitige Besuche, praxisnahe Ausbildung und intensiven Wissensaustausch schaffen die Partner zukunftsweisende Konzepte für die nächste Generation der drahtloser Kommunikationstechnik.
Effiziente, in Echtzeit kontrollierbare Hochfrequenzverstärker für die 6G-Kommunikation - REAL-6G -
            
                
                    Laufzeit:
                    01.07.2025
                    
                        - 30.06.2028
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 16ME1072
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Technische Universität Dresden - Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik - Institut für Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Taiwan
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Information u. Kommunikation