Primäres Ziel der Funktionalen Sicherheit ist, die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Fehlertole-ranz von technischen Systemen sicher zu stellen. Fahrzeuge jeglicher Art gehören zu solchen technischen Systemen. Das Ziel des Gesamtvorhabens ist bisher ungenutzte thermische und andere energetische Quellen und Potentiale im e-Fahrzeuge dynamisch zu nutzen und zu vernetzen. Aufgrund der technischen Komplexität und der energetischen Gegebenheiten entstehen in solchen Systemen neue technische Risiken, die im Sinne der Funktionalen Sicherheit unbedingt zu betrachten gelten. Die Innovation des Teilvorhabens liegt in der Erstellung neuartiger, fehlertoleranter Sicher-heitskonzepte für das Thermomanagementsystem und das Hochspannungssystem ("High Voltage System") in e-Fahrzeugen. Die gewonnenen Erkenntnisse und Konzepte sollen zu-künftig in anderen Forschungsprojekte eingesetzt werden. Das Fraunhofer EMI wird die Projektpartner dahingehend unterstützen, die Aspekte der Funk-tionalen Sicherheit in Bezug auf den Entwicklungsprozess und -ergebnisse, sicher zu stellen. Diesbezüglich wird das Fraunhofer EMI die Projektpartner vor Ort beraten und entsprechende Audits durchführen. Da es sich bei Funktionaler Sicherheit um einen übergeordneten Prozess handelt, ist eine enge Zusammenarbeit und Kommunikation aller Parteien unerlässlich. Solch eine enge Kooperation ist grundlegend für das Erreichen des Gesamtziels sowie den Aufbau einer Expertise in diesem Bereich.
Elektromobilität Süd-West: Innovative Predictive High Efficient Thermal Management System (InnoTherMS), Teilvorhaben B
            
                
                    Laufzeit:
                    01.01.2019
                    
                        - 31.03.2021
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 03INT601AB
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik - Ernst-Mach-Institut (EMI) - Institutsteil Efringen-Kirchen
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    Elektromobilität Süd-West: Innovative Predictive High Efficient Thermal Management System (InnoTherMS)
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Frankreich
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Innovation
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                        Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- Elektromobilität Süd-West: Innovative Predictive High Efficient Thermal Management System (InnoTherMS), Teilvorhaben A
- Elektromobilität Süd-West: Innovative Predictive High Efficient Thermal Management System (InnoTherMS), Teilvorhaben C
- Elektromobilität Süd-West: Innovative Predictive High Efficient Thermal Management System (InnoTherMS), Teilvorhaben D