Basierend auf einer vor einem Jahr initiierten Zusammenarbeit mit der Division of Toxicological Research des KIT soll eine gemeinsame Forschergruppe etabliert werden, deren Ziel die Findung und Charakterisierung von Biomarkern zur Erkennung von Tumorstammzellen zur besseren Früherkennung von Krebserkrankungen sowie deren Validierung für das therapeutische Monitoring ist. Die Zusammenarbeit soll die Expertisen der deutsch-koreanischen Forschungsteams bündeln. Tumorstammzellen (CSC)-Linien: CSC Isolierung / Charakterisierung von verschiedenen Maus-Krebsmodellen (Biomarker), Validierung durch Transplantation in SCID-Mäuse (Tumorbildung); In vitro (zellbasiert) und in vivo (Maus-Modelle) Reporter-Assays: Entwurf von fluoreszierenden Biomarker Reporter-CSC-Linien, Evaluierung mittels molekularer Bildgebung, Validierung durch Transplantation in SCID-Mäuse und Nachverfolgung durch in vivo Bildgebung; CSC Biomarker und molekulare ‚Pathway Signature’-Datenbanken: Evaluierung der humanen und Maus-Zelllinien mittels Schlüsseltechnologien (Genomik, Proteomik, molekulare Bildgebung); Bildgebung von CSC Xenotransplantationen: Optische und PET-Bildgebung; Diagnostische / prognostische Kits: Nachweis von spezifischen CSC-Biomarkern (als Prototyp für Leberkrebs); Target-Validierungstests (Screening-Kits) in Zusammenarbeit mit der koreanischen und deutschen Pharmaindustrie: Nachweis und Nachverfolgung von fluoreszierenden Biomarkern bei der Behandlung mit experimentellen Therapeutika.
Entwicklung neuartiger Biomarker und therapeutischer Targets für die Identifizierung und Eradikation von Tumorstammzellen
            
                
                    Laufzeit:
                    01.08.2014
                    
                        - 31.03.2018
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DR14013
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Medizinische Hochschule Hannover - Zentrum Pharmakologie und Toxikologie - Institut für Pharmako- und Toxikogenomikforschung
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Republik Korea (Südkorea)
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften