Konventionelle Methoden für den Nachweis von Brucellen sind zeitaufwendig, und die Arbeit mit den Mikroorganismen ist gefährlich. In dieser Studie wollen wir die herausragenden Möglichkeiten von DNA-Aptameren nutzen, um ein neues Nachweisverfahren für Brucellose zu etablieren. Das Prinzip unserer Herangehensweise besteht darin zuerst in vitro eine Aptamer Selektion durchzuführen, um Brucella speziesspezifische Aptamere identifizieren zu können. Aptamere mit hoher Affinität und Spezifität für Brucellen werden mit einem Nanoreporter konjugiert, um einen sogenannten "Aptasensor" zu formieren, der innerhalb von Minuten eine sicht- und messbare Bindung mit seiner Zielzelle eingehen kann. Das bilaterale Projekt wird zwischen dem FLI und der Palestine Polytechnic University (PPU) durchgeführt. Am Ende soll die Aptasensortechnologie einen verlässlichen, kostengünstigen und einfachen Feldtest hervorbringen. Das Vorhaben wird im Rahmen der Säule 2 (Mobilität) als Mobilitätsprojekt durchgeführt.
Entwicklung von Aptamer-basierten Nano-Biosensoren zum Nachweis von Brucella spp.
            
                
                    Laufzeit:
                    01.08.2017
                    
                        - 31.07.2019
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DH17022
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Friedrich-Loeffler-Institut Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit - Institut für bakterielle Infektionen und Zoonosen
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Palästinensische Gebiete
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Physik. u. chem. Techn.