Ziel des Vorhabens ist die Veröffentlichung und Umsetzung einer Sonderausschreibung. Deutsche und polnische Forschungsteams können sich gemeinsam für ein mehrjähriges Projekt bewerben. Vorhaben müssen in deutsch-polnischer Partnerschaft zweier Institutionen durchgeführt werden. Weitere Partner, auch aus anderen Ländern, können an den Projekten beteiligt sein. Die im Rahmen der Sonderausschreibung zu fördernden Projekte sollen folgendes Forschungsziel bearbeiten: "«Epochenwende»? Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine und seine Auswirkungen auf Polen und Deutschland". Mit dem militärischen Angriff Russlands auf die Ukraine haben sich ab Februar 2022 nicht nur die geopolitischen Verhältnisse vor allem in Europa grundlegend geändert. Langfristig angelegte Entwicklungstendenzen, die weit über den militärischen Bereich hinausgehen, haben durch die Ereignisse des Jahres 2022 eine derartige Beschleunigung und qualitative Veränderung erfahren, dass man durchaus von einer "Epochenwende" sprechen kann. Häufig sind diese Bereiche Gegenstand heftiger innenpolitischer Kontroversen, etwa in der Energiepolitik der verstärkte Einsatz erneuerbarer Energien oder bei einer liberalen Migrationspolitik die angenommene Bedrohung der nationalen Identität. Zugleich sind durch die neue geopolitische Lage die internationalen Beziehungen verändert worden. Erfährt die europäische Integration einen neuen Schub? Wird etwa das "Weimarer Dreieck" neu belebt, vielleicht erweitert um neue Partner? Von besonderem Interesse ist im Kontext der geplanten Sonderausschreibung der Deutsch-Polnischen Wissenschaftsstiftung, inwieweit sich durch die "Epochenwende" in Deutschland und in Polen innenpolitische Konfliktlinien und die bilateralen und internationalen Beziehungen verändert haben. Angeregt werden sollen durch diese Sonderausschreibung Forschungsprojekte aus den Geistes- und Sozialwissenschaften, darunter politikwissenschaftliche und zeithistorische Forschung.
"Epochenwende"? Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine und seine Auswirkungen auf Polen und Deutschland
            
                
                    Laufzeit:
                    01.12.2024
                    
                        - 31.12.2029
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DS24011
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Deutsch-Polnische Wissenschaftsstiftung
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Polen
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Geistes- und Sozialwiss.