Das Ziel des Projektes ist die biobasierte, nachhaltige Herstellung von Insektenpheromonen in Pflanzen und Pilzen zur Kontrolle von Schadinsekten in der Landwirtschaft. Diese Pheromone stellen eine sehr wertvolle Alternative zu anderen, nicht-spezifischen Insektiziden dar. Obwohl einzelne Sexualpheromone bereits erfolgreich zur Schädlingskontrolle Verwendung finden ist ihre Anwendung limitiert und die Herstellung birgt Probleme. Derzeit ist die chemische Synthese die einzig rationale Gewinnungsmöglichkeit, wobei eine große Zahl toxischer Beiprodukte und Lösungsmittel anfallen und die Produkte für den großflächigen Einsatz oft zu teuer sind. Darüber hinaus bergen die Pheromone eine oft komplexe Chiralität, was ihre Synthese weiter erschwert. Ein prominentes Beispiel sind die sehr weit verbreiteten Vertreter der Coccoidea, für die bessere Kontrollmechanismen dringend benötigt werden. Hier ist die chemische Synthese der sehr komplexen Pheromone mit irregulärer Terpenstruktur bisher nicht ökonomisch machbar. Das SUSPHIRE Projekt hat zum Ziel, diese komplexen Pheromone durch biotechnologische Verfahren aus Pflanzen und Pilzen zu gewinnen. In Vorarbeiten konnten Partner bereits zeigen, das Nicotiana benthamiana Pflanzen nach Transformation mit den entsprechenden Biosynthesegenen große Mengen an Motten-Pheromonen produzieren können. Nun sollen diese erfolgreichen Vorarbeiten optimiert werden und auch auf Pheromone der Coccoidea Familie ausgeweitet werden. Mit Methoden der Synthetischen Biologie und basierend auf bioinformatischen und systembiologischen Daten sollen diese Biosynthesewege identifiziert und in Pflanzen und Pilzen etabliert werden. Primäres Ziel von SUSPHIRE ist die kommerzielle, nachhaltige und günstige Produktion verschiedener Insektenpheromone. Langfristige sollen ebenfalls bio-basierte Dispensiersysteme zur einfachen Ausbringung entwickelt werden, um eine erweiterte Anwendbarkeit dieser Technologie in der Landwirtschaft zu gewährleisten.
ERA CoBioTech Call 1: Nachhaltige Bioproduktion von Pheromonen zur Schädlingskontrolle in der Landwirtschaft
            
                
                    Laufzeit:
                    15.04.2018
                    
                        - 14.10.2021
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 031B0605
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Technische Universität Darmstadt - Fachbereich Biologie - Arbeitsgruppe Pflanzenbiotechnologie1
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    ERA CoBio Tech Call 1: Nachhaltige Bioproduktion von Pheromonen zur Schädlingsbekämpfung in der Landwirtschaft
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Spanien
				
					
					Vereinigtes Königreich (Großbritannien)
				
					
					Slowenien
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften