Im Verbundprojekt ERA CoBio Tech Call 1: "WooBAdh – Umweltfreundliche Bioklebstoffe aus NaWaRo" arbeiten die Uni Santiago de Compostela (E), Uni de Lorraine (F), Uni Ljubljana (SLO), Uni Freiburg (D), Fraunhofer ICT (D) u. assoz. Industriepartner an der Entwicklung formaldehydfreier Holzklebstoffe. Es werden Adhäsive entwickelt, die eine integrative Lösung zur aktuellen Emissionsproblematik von Holzwerkstoffen liefern. Im Fokus stehen formaldehydfreie Formulierungen, Vermeidung von Emissionen flüchtiger, organ. Verbindungen (VOC) bei Herstellung, Verarbeitung u. aus dem Werkstoff. Vernetzung, Aushärtung u. Co-Polymerisation, Klebetechnologie, ~festigkeit u. Haltbarkeit u. Klassifizierung sind Kernthemen.
ERA CoBioTech Call 1: WoodBAdh - Umweltfreundliche Bioklebstoffe aus nachwachsenen Rohstoffen, Teilvorhaben Fraunhofer ICT
            
                
                    Laufzeit:
                    01.03.2018
                    
                        - 31.08.2021
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 161B0572B
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie (ICT)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    ERA CoBio Tech Call 1: WoodBAdh
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Spanien
				
					
					Frankreich
				
					
					Slowenien
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften