Kardiale Dysfunktion ist die zweithäufigste Ursache für Langzeitmorbidität und -mortalität bei Krebsüberlebenden. Leider konnten noch keine Marker zur Früherkennung für die Kardiotoxizität identifiziert werden und es gibt daher auch keine effizienten herzschützenden Medikamente in der klinischen Anwendung. Angesicht der hohen Kosten für Gesundheitswesen und Wirtschaft, ist es daher unbedingt notwendig, Früherkennungsmarker und wirksame Medikamente zu entwickeln, um Krebspatienten effizient vor der durch Krebsmedikamente verursachten Kardiotoxizität zu schützen.
ERA_CVD Verbund Kardio-Onkologie: Früherkennung und Prävention von durch Krebsmedikamente verursachte kardiale Dysfunktion und Herzinsuffizienz
            
                
                    Laufzeit:
                    01.05.2017
                    
                        - 28.02.2021
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01KL1710
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH) - Institut für Strukturbiologie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    Verbundprojekt Kardio-Onkologie
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Frankreich
				
					
					Italien
				
					
					Niederlande
				
					
					Türkei
				
					
					Taiwan
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften