Das Vorhaben ist Teil des ERA-CVD Verbundes MacroEra. Das Gesamtziel dieses transnationalen Verbundprojekts ist, nicht-kodierende Ribonukleinsäuren (ncRNAs) zu identifizieren und zu charakteriseren, die in Immunzellen des Myokards an der Entstehung von Herzinsuffizienz beteiligt sind. Auf Basis dieser Erkenntnisse wollen wir molekulare therapeutische Strategien entwickeln. Zu den vorrangig bei der Technischen Universität München (TUM) angesiedelten Aufgaben zählen, neben der Koordination des Gesamtprojekts, die Identifizierung und funktionelle Charakterisierung kardialer Immunzell-ncRNAs.
ERA-CVD Verbund MacroERA: Nichtkodierende RNA Moleküle in kardialen Makrophagen und ihre Rolle bei der Herzinsuffizienz
            
                
                    Laufzeit:
                    01.06.2017
                    
                        - 31.12.2020
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01KL1706
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Technische Universität München - Fakultät für Medizin - Institut für Pharmakologie und Toxikologie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    ERA-NET: Transnationaler Verbund ERA-CVD MacroERA
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Belgien
				
					
					Niederlande
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften