Ziel dieses Projektes ist die Weiterentwicklung von Insektenchitin als nachhaltige Chitinquelle für den Einsatz als funktionelle Oberflächenbeschichtung für Garne sowie für textile Flächen, speziell für technische Anwendungen. Dabei soll die gesamte Wertschöpfungskette in Betracht gezogen werden: von der Produktion von Chitin aus Nebenströmen der industriellen Insektenzüchtung, über eine gezielte enzymatische und chemischen Modifikation von Chitin und Chitosan, bis zur Anwendung zur funktionellen Beschichtung von textilen Flächen und Garnen. Das Projekt ist in sieben Arbeitspakete untergliedert. Die Lauffenmühle ist an drei der insgesamt sechs wissenschaftlichen Arbeitspaketen beteiligt (AP 4, 5, 6 ). AP1: Chitingewinnung- und analyse AP2: Enzymidentifizierung, Produktion und Charakterisierung AP3: Chitosanproduktion und Hochskalierung AP4: Formulierung von Chitosanmolekülen AP 5:Evaluierung der Oberflächenbeschichtung und anwendungsbezogene Tests AP 6:Marktanalyse AP7: Projektmanagement
ERA-IB 5: ChitoTex - Entwicklung und Produktion von Insektenchitosan und darauf basierenden funktionellen Beschichtungen für Garne und Textilien; Teilprojekt 3
            
                
                    Laufzeit:
                    01.03.2015
                    
                        - 28.02.2019
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 031A567C
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Lauffenmühle GmbH & Co. KG
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    ERA-IB-5: ChitoTex - Entwicklung und Produktion von Insektenchitosan und darauf basierenden funktionellen Beschichtungen für Garne und Textilien
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Österreich
				
					
					Niederlande
				
					
					Norwegen
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften