Das zentrale Ziel des Projektes ist daher, mit Hilfe biotechnologischer Werkzeuge, einen wirtschaftlichen und sicheren Zugang zu Brasilicardin bzw. dessen Grundgerüst zu gewährleisten um a) mittels Semisynthese und b) rekombinanter Biosynthese optimierte und patentierbare Analoga zu gewinnen, die bis in die Präklinische Phase getragen werden sollen. Die heterologe Expression wird hierbei von P1 und P2 gleichzeitig ausgeführt, jedoch wird diese - gemäß der vorhandenen Expertise - mit unterschiedlichen Wirtsorganismen durchgeführt. Nach Auswahl des heterologen Produzenten mit der besten Produktionsrate wird P2 mit genetischen Werkzeugen Brasilicardin Derivate erzeugen, wohingegen P1 mit semi-synthetischen Methoden neue Brasilicardin-Analoga generieren wird. Als Co-PI für P1 wird Herr JProf. Pierre Koch benannt. 1.) Genom-Sequenzierung und Genom- bzw. Gencluster-Analyse 2.) Heterologe Überexpression des Genclusters Während Projektpartner P2 die Überexpression des Genclusters in Amylocatopsis sp. ausführt, werden wir in P1 die heterologe Expression in Streptomyces bzw. Pseudomonas Wirts-Organismen durchführen. 3.) Medienscreen - Optimierung der Medien zur Anzucht der heterologen Produzenten 4.) Semi-Synthese zur Generierung von Brasiliacrdin-Derivaten 5.) Isolation, Aufreinigung und Strukturaufklärung der gewonnenen Brasilicardin-Analoga 6.) Produktion des optimierten Analogons in größeren Mengen für Präklinische Studien. P1 produziert im 30 L Maßstab (zusammen mit P2 und P5); P1 übernimmt dann die komplette Feinaufreinigung aller erwirtschafteten Rohextrakte per VLC und nachfolgender HPLC.
ERA-IB 5: NeBrasCa - Biotechnologische Entwicklung von Brasilicardin-Derivaten als neuartiges Immunsuppressivum, TP 1
            
                
                    Laufzeit:
                    01.03.2015
                    
                        - 31.08.2018
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 031A568A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Eberhard-Karls-Universität Tübingen - Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Fachbereich VI Pharmazie und Biochemie - Pharmazeutische Biologie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    ERA-IB5: NeBrasCa
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Spanien
				
					
					Polen
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften