Kupferschlacke ist ein Nebenprodukt, das beim Rösten, Schmelzen und Raffinieren von Kupfer anfällt. Für die Kupferschlacke aus der laufenden Kupferschlackenproduktion werden zunehmend Anwendungen gesucht. Historisch gesehen wurde die Schlacke jedoch über mehrere Jahrhunderte hinweg abgelagert, wodurch künstliche Berge von beträchtlicher Größe entstanden. Im Projekt sollen historischen Halden I, jeweiligen Partnerland untersuchen werden. Dabei handelt es sich um Elyseina in Bulgarien (Universität für Bergbau und Geologie St. Ivan Rilski), das Bergwerk São Domingos in Spanien (Universidad de Huelva) und Mansfeld, Deutschland (TU Freiberg, GEOS). Die Kupferschlackenhalden werden im Hinblick auf ihre chemische und mineralogische Zusammensetzung analysiert. Insbesondere soll untersucht werden, wie homogen die Zusammensetzung ist bzw. wie sie sich über die Zeit der Ablagerung verändert hat. Ziel von CuSlag2RM ist die Gewinnung von Seltenen Erdelementen, Metallen und weiteren kritischen Rohstoffen aus den Kupferschlacken durch Biolaugung und innovative chemische Laugungsmethoden. Nach der Auslaugung soll ein Rückstand entstehen, der für eine nachhaltige Deponierung oder als funktioneller, mineralischer Füllstoff für Baumaterialien, wie Zement oder Geopolymere, verwendet werden kann. Die in CuSlag2RM hergestellten Baumaterialien werden auf ihre Recyclingfähigkeit hin untersucht, um die Anforderungen der Kreislaufwirtschaft zu erfüllen.
ERA-MIN Verbundvorhaben: CuSlag2CRM - Innovative Kupferschlackenaufbereitung für die Rohstoffversorgung; Teilvorhaben 1: Chemische und Biochemische Laugungsmethoden
            
                
                    Laufzeit:
                    01.06.2024
                    
                        - 31.05.2027
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 033RU023A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Institut für Technische Chemie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    ERA-MIN Verbundvorhaben: CuSlag2CRM
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Bulgarien
				
					
					Spanien
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit