Hintergrund. Die Überlebensrate von Patienten mit Cholangiokarzinom (CCA) liegt 5 Jahre nach der Diagnose bei < 10 %. Dies ist vor allem auf die späte Diagnose und die wenigen wirksamen Medikamente zurückzuführen. Bessere Instrumente für eine frühzeitige genaue Diagnose und wirksame Therapien sind erforderlich. Hypothese. 1. Die NGS-basierte Mutagenitätsanalyse der freien DNA der Gallenzellen (cfD-NA) hat eine sehr hohe Sensitivität für die frühe CCA-Diagnose und scheint den derzeitigen Verfahren überlegen. Daher kann die Galle als Flüssigbiopsie (liquid biopsy) für den Diagnose eines CCA dienen. 2. Die CCA-Behandlung kann durch gezielte Eingriffe in epigenetische Signalwege verbessert werden. Ziele. 1. Untersuchung zur Wertigkeit einer liquid biopsy aus der Galle für die CCA-Diagnose. Primär: Prospektive Validierung der cfDNA-NGS-Analyse der Galle als diagnostisches In-strument bei Patienten mit Verdacht auf CCA. Sekundär: Charakterisierung des bakteriellen Mikrobioms der Galle und des Gallensäureprofils (BA) bei CCA-Patienten. 2. Identifizierung der Protein-Arginin-Methyltransferase 5 (PRMT5) als neues Ziel bei CCA. Der Beitrag der Universität Aachen konzertiert sich auf die Bearbeitung des Ziel 1. Daher wird sich unsere aktuelle Vorhabensbeschreibung auf das Ziel 1: cfDNA-NGS-Analyse, Mikrobiom und Gallensäureprofil beschränken. Erwartete Ergebnisse und Auswirkungen. Die cfDNA-NGS-Analyse der Galle wird die Geschwindigkeit und Genauigkeit der CCA-Diagnose deutlich verbessern. Es werden Kandidaten für eine gezielte Therapie identifiziert. Die Analyse des Gallenmikrobioms und der BAs wird neue pathogenetische Erkenntnisse liefern. Die Validierung von PRMT5 als therapeuti-sches Ziel kann als Grundlage innovativer klinischer Studien dienen.
ERA-Net Transcan-Neu II - BileCanMet - Präzisionsmedizin bei Cholangiokarzinomen: Präzise Instrumente für die Früherkennung und Identifizierung von PRMT5 als neues pharmakologisches Ziel, Anteil Aachen
            
                
                    Laufzeit:
                    01.03.2024
                    
                        - 28.02.2027
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01KT2324A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen - Fakultät 10 - Medizin und Universitätsklinikum - Med. Klinik III - Gastroenterologie, Stoffwechselkrankheiten und Internistische Intensivmedizin
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    Transcan-Neu II – BILECANMET
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Spanien
				
					
					Italien
				
					
					Polen
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften