Mehr als 70% von Hepatozellulären Karzinom (HCC) Fällen werden erst im späten Stadium diagnostiziert und sind daher nur schwer behandelbar. Die niedrige 5-Jahres-Überlebensrate von HCC Erkrankten von nur etwa 20 % verdeutlicht, dass trotz vielversprechender Forschungsergebnisse bisherige Behandlungsmöglichkeiten wenig effektiv sind. Die Erforschung und Entwicklung neuer therapeutische Ansätze und die Identifizierung neuer prädiktiver Zielproteine zur Verbesserung des Behandlungserfolges sind daher zwingend erforderlich. Klinische Daten zeigten, dass die Tumormikroumgebung (TME) die Antwort und damit den Behandlungserfolg auf HCC Medikamente beeinflusst. Ziel der Studie ist es mit Hilfe von sogenannten Patienten-abgeleiteten Organoiden aus HCC Gewebe, angereichert mit variierenden Komponenten der TME, zu untersuchen, wie die HCC TME die Medikamentenantwort moduliert.
ERA-NET Transcan-Neu II - IDEATMEHCC – Identifizierung von therapeutischen Zielproteinen im hepatozellulären Karzinom mit Hilfe von Patienten-abgeleiteten Organoiden mit Komponenten der Tumormikroumgebung
            
                
                    Laufzeit:
                    01.03.2024
                    
                        - 28.02.2027
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01KT2329
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Universität Regensburg - Medizinische Fakultät - Institut für Pathologie und Tumorimmunologie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    ERA-Net Transcan-Neu II - IDEATMEHCC
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Frankreich
				
					
					Italien
				
					
					Taiwan
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften