Im Projekt werden die technische Machbarkeit und die ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit eines Prozesses überprüft, um biochemische Erzeugnisse der Bioethanolindustrie aus festen und flüssigen Abfällen des Zuckerrohrs mit hoher Wertschöpfung zu produzieren. Es werden flüssige und feste Reststoffe in einem mehrstufigen Verfahren vorbehandelt und anschließend der Pyrolyse der Bioöl-Fraktion zugeführt. Die auszuwertende Prozesse umfassen: a) ein Abfall-Flüssig- und Feststoff-Verarbeitungs-Subsystem, in dem Abwasser durch ein elektrochemisches Verfahren mit niedriger Energie geleitet wird, Flüssigkeit in die industriellen Prozesse zurückgeführt werden und der Restschlamm mit anderen lignozellulosehaltigen Stoffen vermischt und zur Pyrolyse vorkonditioniert wird; (b) ein Umwandlungs- und Produktendbearbeitungssubsystem, bei dem die vorkonditionierten Ausgangsmaterialien zu einem Pyrolysereaktor geleitet werden, wobei die Temperatur durch thermo-magnetische Materialien, die durch ein Induktionsfeld erwärmt werden, fein gesteuert wird und c) ein Versorgungsunternehmen-Subsystem, in dem Wärme und Energie erzeugt werden, um das gesamte Verfahren autark und abfallfrei zu gewährleisten.
ERA-Net: Verbundprojekt: Herstellung von qualitativ hochwertigen bio-basierten Produkten aus festen und flüssigen Zuckerrohrabfällen aus der Bioethanol-Industrie; Teilprojekt: Nebuma GmbH
            
                
                    Laufzeit:
                    01.02.2017
                    
                        - 31.01.2019
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DN17007
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Kraftblock GmbH
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    EFCP
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Kolumbien
				
					
					Panama
				
					
					Rumänien
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften