Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Werkzeugs und eines organisatorischen Konzepts, um in der Bevölkerung vorhandenes Wissen über seltene, aber schwere Katastrophen zu erfassen und für die Risiko- und Krisenkommunikation sowie die Stadtplanung nutzbar zu machen. Dabei geht es um die Bedeutung dieser Katastrophen für das alltägliche Leben: wie wurden die Sicherheit, die Gesundheit, das Wohlbefinden und die wirtschaftlichen Aktivitäten der Bürger beeinträchtigt? Welche Hilfe wurde benötigt (und fehlte ggf.)? Was waren erfolgreiche (und nicht erfolgreiche) Krisenbewältigungsstrategien? Um das Projektziel zu erreichen, wird eine Software entwickelt, die es ermöglicht, vorhandene quantitative Daten zu Katastrophen mit Augenzeugenberichten und historischen Dokumenten wie Film-, Ton- und Bildaufnahmen anzureichern. Um diese Informationen zielgerichtet nutzen zu können, müssen relevante Metadaten erfasst und die Informationen den Nutzern auf ansprechende, barrierefreie und leicht zugängliche Weise präsentiert werden. Das begleitende organisatorische Konzept bindet Schulen, Hochschulen und Freiwilligenorganisationen in die Informationserfassung mit ein. Die erhobenen Materialien können dann für Stakeholder wie Behörden, Stadtplaner, Politiker aber auch für Unterrichtszwecke bereitgestellt werden. Die Katastrophengefahr wird besser wahrnehmbar und greifbar. Neben den Informationen über historische Katastrophen werden regionsübergreifend aus der Natur abgeleitete, kostengünstige Ansätze für die bauliche Katastrophenvorsorge identifiziert, präsentiert und so auch interregional bekannt gemacht (interkontinentaler Wissens- und Erfahrungsaustausch). So können Planungsprozesse optimiert und Planungsfehler der Vergangenheit vermieden werden.
ERA-Net: Verbundprojekt: Nutzung von bürgerwissenschaftlichem Engagement und von aus der Natur inspirierten Lösungsansätzen für eine verbesserte Katastrophenvorsorge; Teilvorhaben: Gestaltung der Benutzerschnittstellen für die Datenerfassung aus der Bevölkerung.
            
                
                    Laufzeit:
                    01.04.2019
                    
                        - 31.03.2022
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DN19012
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    CITADINE
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Argentinien
				
					
					Chile
				
					
					Dominikanische Republik
				
					
					Polen
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Information u. Kommunikation