Die Verwendung von Wasserstoff als Energieträger wurde als Basis für eine nachhaltige Energieumwandlung und -speicherung. Im Vergleich zu herkömmlichen fossilen Energieträgern hat Wasserstoff den wichtigen Vorteil, dass seine Verbrennung Wasser als einziges Nebenprodukt erzeugt. Wasserstoff erzeugt über Wasserelektrolyse mit Strom aus erneuerbaren Energien bietet einen sauberen, umweltfreundlichen und zuverlässigen Weg zur Wasserstoffproduktion. Photovoltaik ist eine umweltfreundliche erneuerbare Energiequelle. Solarzellen können als ökonomische, ökologische und erneuerbare Energiequelle vor allem in der Mittelmeerregion, wo die Sonneneinstrahlung reichlich vorhanden ist, verwendet werden. Wenn diese Solarzellen nicht an elektrische Netze angeschlossen sind, dann muss die aufgenommene Energie gespeichert werden bis sie benötigt wird. Eine Lösung würden kleine Solar-Kraftstoff-Generatoren darstellen, die lokal installiert werden und mit Hilfe der Solarenergie Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff spalten. Ein effizientes und kostengünstiges System, welches H2 aus Sonnenenergie erzeugen kann, wird einen großen Teil des Energiebedarfs in abgelegenen Regionen ermöglichen und gleichzeitig zur Verringerung des Verbrauchs an fossilen Brennstoffen führen. Das Ziel dieses Projektes ist es eine effiziente, wirtschaftliche und umweltfreundliche Produktion von H2 mit Solarzellen auf der Basis neuer Perowskit-Materialien für den Einsatz in abgelegenen Gebieten.
ERA-Net: Verbundprojekt: Wasserstoffproduktion mittels photovoltaischer Energie; Teilprojekt: Universität Konstanz (HYDROSOL)
            
                
                    Laufzeit:
                    01.07.2016
                    
                        - 31.12.2019
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DH16001A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Universität Konstanz - Mathematisch- Naturwissenschaftliche Sektion - Fachbereich Physik
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    HYDROSOL
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Griechenland
				
					
					Tunesien
				
					
					
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Energie
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit