Im Projekt ValBio-3D werden effiziente Technologien zur Herstellung von nachhaltigen und zu 100% aus biobasierten Rohstoffen bestehenden Materialien entwickelt. Bei der Rohstoffquelle handelt es sich um forstwirtschaftliche Reststoffe, somit werden zukunftsfähige Bioökonomieprozesse adressiert, um eine kosteneffiziente Produktion von Biochemikalien, Biokunststoffen, Bioverbundwerkstoffe und maßgeschneiderte Nanocellulose zu ermöglichen. Diese Ziele erfordern eine gute und etablierte Zusammenarbeit zwischen Forschungsinstituten in Europa und Südamerika, die in engem Kontakt zur beteiligten Industrie stehen. Die Verwendung von forstwirtschaftlichen Reststoffen und Lignocellulosen spielt eine Schlüsselrolle bei der Herstellung von Biomaterialien in der zukunftsfähigen Kreislaufwirtschaft. Das Projekt adressiert ebenso neue Technologien, wie den 3D Druck. Abgerundet wird das Projekt durch eine umfassende LCA Analyse. Durch dieses Projekt wird eine internationale Wissensplattform aufgebaut, die neue Impulse für Forschung, Entwicklung und Investitionen bietet.
ERA-Net: Verbundprojekt: Wertschöpfung von Reststoffen aus Biomasse zur Anwendung in neuartigen 3D gedruckten Materialien (ValBio-3D); Teilvorhaben: FhG
            
                
                    Laufzeit:
                    01.02.2017
                    
                        - 31.01.2020
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DN17022
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Fraunhofer-Institut für Holzforschung - Wilhelm-Klauditz-Institut (WKI)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    ValBio-3D
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Argentinien
				
					
					Chile
				
					
					Finnland
				
					
					Norwegen
				
					
					Peru
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften